Ebook89 pages1 hour
Auffangbauwerke: Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Neben vielen anderen positiven Eigenschaften ist die Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton hervorzuheben. Dadurch ist der Baustoff sowohl für den Behälterbau als auch für den Einsatz als Barriere-Bauwerk besonders geeignet. Die baustofflichen und konstruktiven Möglichkeiten qualifizieren Beton für Bauwerke im Bereich des Umweltschutzes, bei denen wasserrechtliche Ansprüche einzuhalten sind. Handelt es sich um Bauteile, die wassergefährdende Stoffe als Sekundärbarriere zurückhalten sollen, spricht man von Auffangbauwerken. Sie erfordern eine vorausschauende Planung über das übliche Maß hinaus. Das Buch gibt wichtige Hinweise für Planung, Betonzusammensetzung und Bauausführung. Neben den zu berücksichtigenden Gesetzen, Verordnungen und technischen Regeln werden bautechnische Grundlagen, Beanspruchungen sowie Konstruktion und Bauausführung von Auffangbauwerken vorgestellt.
Related to Auffangbauwerke
Related ebooks
Der gestörte Bauablauf im Projekt: Terminplananalyse und Störungsklassifizierung einer Immobilie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergetische Sanierung von Gebäuden im Bestand: Wirtschaftlichkeit und Maßnahmen am Beispiel von drei Einfamilienhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeispiele zur Bemessung nach Eurocode 2: Band 2 - Ingenieurbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuilding Information Modeling (BIM) in der Planung von Bauleistungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Brandschutz-Wegweiser: Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTunnelbau 2014: Kompendium der Tunnelbautechnologie Planungshilfe für den Tunnelbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTaschenbuch für den Tunnelbau 2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBauen mit Betonfertigteilen im Hochbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHolzbau-Taschenbuch: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstandsetzung von Gebäuden und Bauwerken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmpfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen (EBGEO) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStahlbau-Kalender 2017: Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBaugruben: Berechnungsverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEurocode 2 für Deutschland. Kommentierte Fassung: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannberton Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKalkulation im Schlüsselfertigbau leicht gemacht : Stahlbedarfsfaktoren für den Hochbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDurchlässigkeit von Böden: Übliche Verfahren und deren Überprüfung im Labor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBaugesetzbuch (BauGB) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEurocode 2 für Deutschland: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnlagenplanung: Von der Anfrage bis zur Abnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannbetonbauwerke: Teil 4: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektarbeit "Software und Regelung für eine Carbon-Fahrräder-Produktionsanlage": Staatlich geprüfter Techniker - Elektrotechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStructurae Projektbeispiele Eisenbahnbrücken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStatik im Erdbau: Klassiker des Bauingenieurwesens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStilgeschichte der Ornamente: von der Antike bis zur Alltagskultur der 1980er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Civil Engineering For You
Dampfloktechnik heute: Einsatz, Bedienung und Wartung von Europas letzten Güterzugdampfloks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStahlbau-Kalender 2017: Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmpfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen (EBGEO) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeotechnik: Bodenmechanik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbindungen im Stahl- und Verbundbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstandsetzung von Gebäuden und Bauwerken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEurocode 2 für Deutschland: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ingenieurin von Brooklyn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeton - Herstellung nach Norm: Arbeitshilfe für die Ausbildung, Planung und Baupraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBau-Check statt Bau-Schock: Was beim Kauf oder Bau von neuem Wohneigentum beachtet werden sollte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStructurae Projektbeispiele Eisenbahnbrücken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundbau-Taschenbuch, Teil 2: Geotechnische Verfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrandschutz-Wegweiser: Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTaschenbuch für den Tunnelbau 2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten: Anschlüsse. DIN E N 1993-1-8 mit Nationalem Anhang. Kommentar und Beispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStatik im Erdbau: Klassiker des Bauingenieurwesens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBaugruben: Berechnungsverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEurocode 2 für Deutschland. Kommentierte Fassung: DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannberton Rating: 0 out of 5 stars0 ratings