Ebook294 pages6 hours
Im Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres
By Sonja Schmid
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Was haben Peter Jacksons Verfilmung von "The Lord of the Rings" und Disneys "Mary Poppins" gemeinsam? Welche Rolle spielt der ehemalige US-Präsident Georg W. Bush für Jacksons Trilogie? Und wie lassen sich solche Filme genrehistorisch betrachten? Sonja Schmid entwickelt ein vernetztes Modell der Geschichte von Filmgenres, das Werke nicht länger in fixe historische, politische oder gesellschaftliche Kontexte presst. Stattdessen trägt dieses Modell den vielfältigen Prozessen und Dynamiken Rechnung, die zur Entstehung eines Werkes beitragen. Am Genre "Fantasy" und insbesondere an Jacksons "The Lord of the Rings" veranschaulicht Schmid die Anwendung dieses Modells. Dabei zeigt sie, wie sich die Filmreihe und das sich um die Produktion rankende dichte Netzwerk, die unterschiedlichen Faktoren und Interessen simultan untersuchen sowie die zahlreichen historischen Fäden und Verknüpfungen, die eben jenes Netz bilden, nachverfolgen lassen.
Read more from Sonja Schmid
Bio-Wein im eigenen Garten: Wie Anbau, Pflege und Ernte auf kleiner Fläche gelingen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Im Netz der Filmgenres
Titles in the series (40)
Analytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Neuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht der Filmmusik: Zum Verhältnis von musikalischem Ausdruck und Emotionsvermittlung im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediengeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlttestamentliches Arbeitsbuch: Für Studium und Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMensch bleiben!: Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNostalgie im Upside Down: Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie "Stranger Things" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSorry about Colonialism: Weiße Helden in kontemporären Hollywoodfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Sex Wars": Feminismus und Pornographie in der Deutschschweiz (1975-1992) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings