Ebook124 pages2 hours
Lernen in Jugendszenen: Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem?
By Anna M Ruile
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Zahlreiche Jugendliche verbringen fast ihre gesamte freie Zeit in sogenannten Jugendszenen. Hier widmen sie sich mit großem Eifer und Enthusiasmus Themen, die ihnen wichtig und bedeutsam erscheinen. Auf Außenstehende wirkt dieses Verhalten wie eine exotische und manchmal auch banale Freizeitbeschäftigung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass Jugendliche in ihren Szenen zahlreiche Wissensbestände erwerben, von denen sie auch in Zukunft profitieren können, beispielsweise im Beruf. So arbeiten viele Szeneakteure später als Festivalveranstalter, Herausgeber von Szenemagazinen oder Künstleragenten, ohne dafür eine formale Ausbildung durchlaufen zu haben. Anna Ruile spürt in ihrer Untersuchung dieses häufig unterschätzte Szenewissen auf. Dabei geht sie kritisch auch der Frage nach, ob soziale Ungleichheit in informellen Bildungsorten - ähnlich wie in der Schule - eine Rolle spielt.
Related to Lernen in Jugendszenen
Related ebooks
Fachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Rating: 1 out of 5 stars1/5Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLust zum Lehren, Lust zum Lernen: Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten Rating: 5 out of 5 stars5/5Professionelle Soziale Arbeit: Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Internet in der jugendlichen Lebenswelt: Orientierung und Optionen für die Jugendarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik und Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStarke Mädchen, starke Jungen: Genderbewusste Pädagogik in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiffusionstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonstruktivismus in der Elementarpädagogik: Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusives Lesenlernen: für Kinder ab drei mit Down-Syndrom, für Leseratten und Legastheniker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaltung zeigen: Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Konzepte der Nachkriegszeit: Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit Technik in den 1950er-Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWahrnehmen können: Jugendarbeit und informelle Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEifeljugend heute: Leben in der urbanisierten Provinz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeisteswissenschfatliche Lernbiographien: Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulen inklusiv gestalten: Eine Einführung in Gründe und Handlungsmöglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugendliche begleiten: Was Pädagogen wissen sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?: Professionalisierung im Heimalltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwarze Weiblich*keiten: Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe: Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5