Ebook68 pages1 hour
Perspektiven für das soziale Europa
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die EU-Binnenmarktintegration, das Wettbewerbsrecht und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs haben große Auswirkungen auf die Sozialsysteme. Es wird Zeit, Perspektiven für eine sinnvolle und planmäßige Gestaltung des ''sozialen Europas'' zu entwickeln.
Der Deutsche Verein veranstaltete die Konferenz ''Perspektiven für das soziale Europa - Sozialpolitische Gestaltung über Marktintegration und Rechtsprechung hinaus'' im Oktober 2010. Hier wurde die soziale Dimension der europäischen Integration genauer beleuchtet:
Überlassen wir das soziale Europa den Richtern und Märkten?
Welche sozialen Rechte bringt die europäische Einigung?
Brauchen wir eine Sozialunion?
Die Dokumentation fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Die Beiträge analysieren aktuelle Politikprozesse oder blicken auf die großen Entwicklungslinien sowie Besonderheiten des politischen Systems Europa.
Mit Beiträgen von Eberhard Eichenhofer, Stephan Leibfried, Angelica Schwall-Düren und vielen anderen.
Der Deutsche Verein veranstaltete die Konferenz ''Perspektiven für das soziale Europa - Sozialpolitische Gestaltung über Marktintegration und Rechtsprechung hinaus'' im Oktober 2010. Hier wurde die soziale Dimension der europäischen Integration genauer beleuchtet:
Überlassen wir das soziale Europa den Richtern und Märkten?
Welche sozialen Rechte bringt die europäische Einigung?
Brauchen wir eine Sozialunion?
Die Dokumentation fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Die Beiträge analysieren aktuelle Politikprozesse oder blicken auf die großen Entwicklungslinien sowie Besonderheiten des politischen Systems Europa.
Mit Beiträgen von Eberhard Eichenhofer, Stephan Leibfried, Angelica Schwall-Düren und vielen anderen.
Related to Perspektiven für das soziale Europa
Titles in the series (3)
Gemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts: Reihe Europäische Sozialpolitik (EU 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerspektiven für das soziale Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Dienste in Europa zwischen Kooperation und Konkurrenz: Deutsche und englische NPOs als Governance-Akteure (EU 4) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Soziales Europa 2030/2045: Zukunftsszenarien für die EU-Sozialpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür ein anderes Europa: Beiträge zu einer notwendigen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerechtigkeit in Europa: Transnationale Dimensionen einer normativen Grundfrage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropäische Identität: Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratings20 Fragen an Europa: Anleitung zu einer demokratischen Selbstbefragung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinnützigkeit im Lichte des EG-Beihilferechts: Reihe Europäische Sozialpolitik (EU 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa, wie weiter?: Perspektiven eines Projekts in der Krise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTwelve Stars – Deutsche Ausgabe: Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa wagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür ein Europa mit Zukunft: Plädoyer für den Vorrang des Sozialen Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialethische Dimensionen in Europa: Von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHertensteiner Gespräche in Heilbronn: Ergebnisse aus den Jahren 2017 und 2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Eurozone: Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa demokratisieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialmonitoring - Steuerung des demografischen Wandels: Reihe Planung und Organisation (P 5) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgergesellschaft heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCharakteristika und Zielkatalog des EU-Systems und der EU-Außenpolitik: Perspektiven für die EU als internationaler Akteur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit: Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa am Ende? Zwei Meinungen: Leykam Streitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa liegt um die Ecke: Kommunale Europaarbeit in NRW Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHertensteiner Gespräche in Heilbronn: Ergebnisse aus dem Jahr 2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopulismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschlichkeit gewinnt: Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinke Politik: Eine kritische Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Public Policy For You
Schwarz wird großgeschrieben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiebe, Sex & Sozialismus: Vom intimen Leben in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZehntausend Jahre Sex Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Wert des Menschen: Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und deren fatale Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos 9/11: Die Bilanz des Jahrhundertverbrechens - 20 Jahre danach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechte Wörter: Von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahlen sind Waffen: Gespräche über die Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCamille Claudel: Ein Leben in Stein. Romanbiografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Rating: 3 out of 5 stars3/5Lieblosigkeit macht krank: Was unsere Selbstheilungskräfte stärkt und wie wir endlich gesünder und glücklicher werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas verbotene Buch Rating: 2 out of 5 stars2/5Überführt: Spektakuläre Fälle der Kriminaltechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNormopathie - Das drängendste Problem unserer Zeit: Selber denken - kritisch bleiben Rating: 0 out of 5 stars0 ratings