Ebook74 pages1 hour
PPP: Öffentlich-private Partnerschaften: Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor?
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Öffentliche Aufgaben erfordern zunehmend neue Finanzierungs- und Kooperationsformen. Konzepte wie Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), engl. "Public Private Partnership" (PPP), erfahren dabei eine immer größere Aufmerksamkeit. Die Chancen von PPP werden im sozialen Bereich gerade erst entdeckt.
Um den fachlichen Austausch bei den kommunalen Entscheidern und Einrichtungsträgern zu fördern, hat der Deutsche Verein 2006 eine Fachtagung durchgeführt, deren wesentlichen Ergebnisse dieser Tagungsband dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen sog. PPP-Betreibermodelle, bei denen die öffentliche Hand einen privaten Betreiber mit dem Bau, der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb einer Anlage beauftragt. Im ersten Teil werden ausgewählte Fachbeiträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsstrategien zusammengestellt. Sie basieren großenteils auf konkreten praktischen Erfahrungen mit PPP im Gesundheits- und Pflegebereich und in der Kindertagesbetreuung. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Positionen zu der Frage dokumentiert, inwieweit PPP zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung und Kosteneinsparung bei Kommunen und Anbietern sozialer Dienstleistungen beitragen können.
Der Tagungsband soll praxisnahe Entscheidungshilfen für die Umsetzung von PPP-Betreibermodellen im sozialen Bereich geben. Er richtet sich primär an Leitungskräfte in den Kommunen und Landesbehörden sowie in Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Anbietern sozialer Aufgaben.
Um den fachlichen Austausch bei den kommunalen Entscheidern und Einrichtungsträgern zu fördern, hat der Deutsche Verein 2006 eine Fachtagung durchgeführt, deren wesentlichen Ergebnisse dieser Tagungsband dokumentiert. Im Mittelpunkt stehen sog. PPP-Betreibermodelle, bei denen die öffentliche Hand einen privaten Betreiber mit dem Bau, der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb einer Anlage beauftragt. Im ersten Teil werden ausgewählte Fachbeiträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und Finanzierungsstrategien zusammengestellt. Sie basieren großenteils auf konkreten praktischen Erfahrungen mit PPP im Gesundheits- und Pflegebereich und in der Kindertagesbetreuung. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Positionen zu der Frage dokumentiert, inwieweit PPP zur nachhaltigen Haushaltskonsolidierung und Kosteneinsparung bei Kommunen und Anbietern sozialer Dienstleistungen beitragen können.
Der Tagungsband soll praxisnahe Entscheidungshilfen für die Umsetzung von PPP-Betreibermodellen im sozialen Bereich geben. Er richtet sich primär an Leitungskräfte in den Kommunen und Landesbehörden sowie in Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und anderen Anbietern sozialer Aufgaben.
Related to PPP
Titles in the series (11)
Berufsbild und Qualifizierung von Leitungskräften in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse einer Untersuchung zu Leitungsanforderungen und Perspektiven der Qualifizierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPPP: Öffentlich-private Partnerschaften: Erfolgsmodelle auch für den sozialen Sektor? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersönliches Budget - wie rechnet sich das?: Lösungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialmonitoring - Steuerung des demografischen Wandels: Reihe Planung und Organisation (P 5) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bürgerschaftlichkeit unserer Städte: Für eine neue Engagementpolitik in den Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVergaberecht als Chance für Soziale Dienste: Reihe Planung und Organisation (P 8) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrban Governance und Stadtrendite: Chancen für die kommunale Wohnungspolitik (P 11) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFairer Wettbewerb. Ein konstitutives Element der modernen Caritas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalentwicklung im Allgemeinen Sozialen Dienst: Reihe Planung und Organsiation (P14) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Corporate Training: Ein ganzheitliches Konzept zur strategischen Personalentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfach phantastisch!: Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit mit Gruppen: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Netzwerkarbeit: Eine Einführung für soziale Berufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit mit Gruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogisches Denken: Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmunologie: Basiswissen für das Medizinstudium und Prüfungsfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bosniaken kommen: Elitetruppe in der k. u. k. Armee 1879-1918 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 in perspektivischen Kriegsgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst-Bilder: Der Individuationsprozess in der Kunsttherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschen in der Sozialen Arbeit: Exemplarische Antworten auf typische methodische Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit mit traumatisierten Menschen: Plädoyer für eine Pschosoziale Traumatologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sprache der Sarrazin-Debatte: Eine diskurslinguistische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandlungsfeld Schulsozialarbeit: Profession und Qualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild, Symbol, Fragment: Zur Wahrnehmungswirklichkeit von Entfremdungserfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSonderpolitikzone Saarland: Die Entwicklung des Parteiensystems von 1985 bis 2009 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die Grenze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDüstere Bilder, skurrile Gestalten und märchenhafte Welten - Drei Filme Tim Burtons im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Scheitern des kommunistischen Widerstands: Die Auswirkungen der ideologischen Leitlinien der KPD 1933-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Aufbruch in die Moderne. Die Siedlung „Neu-Jerusalem“ von Erwin Gutkind und Leberecht Migge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsverliebt - verlobt - verkauft?: Formen der Eheschließung von Frauen türkischer Herkunft in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMichail Fokins Ballett "Cléopâtre": Eine musikalisch-choreografische Rekonstruktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Management For You
Meine Stimme - Mein Erfolg: Der kompakte Ratgeber für die wirkungsvollste Stimm- und Sprechtechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Rating: 5 out of 5 stars5/5Projektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage): Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Pareto Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings