Ebook192 pages3 hours
Die Macht der Filmmusik: Zum Verhältnis von musikalischem Ausdruck und Emotionsvermittlung im Film
By Guoyi Liu
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Filme haben oft eine enorme emotionale Kraft auf ihre Zuschauer. Doch wie gelingt es Filmemachern die Gefühle der Zuschauer anzuregen oder in eine bestimmte Richtung zu lenken? Oft ist es das komplexe Zusammenspiel von Bild, Filmmusik und Schnitt, welches ein intensives Filmerlebnis kreiert. Wie verbinden sich musikalische und filmische Elemente zu einer fesselnden Filmsprache? Guoyi Liu nähert sich dieser Fragestellung zunächst mit Hilfe von Sergej Eisensteins Film-Theorie, um diese dann auf die musikalischen und filmischen Elemente in Bernardo Bertoluccis Film Der letzte Kaiser anzuwenden. Liu gelingt es, neue Aspekte der Eisenstein'schen Montagetheorie zu entdecken und für die Filmmusikanalyse fruchtbar zu machen. Erstmalig zeigt sie, dass der Montagetheorie Eisensteins ein Emotionsvermittlungsmodell zugrunde liegt, welches sich wie ein roter Faden durch Bertoluccis Film zieht. In der Analyse wird deutlich, wie die mit Musik von David Byrne, Ryuichi Sakamoto und Cong Su unterlegten Szenen Bertoluccis Filmepos maßgeblich in der Handlungs- und Emotionsvermittlung unterstützen.
Related to Die Macht der Filmmusik
Related ebooks
Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen: "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Über Erzählstrukturen, filmische Äquivalenzen und Intertextualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Hobbit und Der Herr der Ringe: Howard Shores Filmmusiken im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmMusik - Martin Scorsese Rating: 0 out of 5 stars0 ratings100 Jahre Musikvideo: Eine Genregeschichte vom frühen Kino bis YouTube Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheatermusik: Analysen und Gespräche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm-Konzepte 41: Pedro Costa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Musik als multimedialer Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfilmung von Lyrik: Mit Beispielanalysen aus dem Film "Poem" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Lehrstück bis zum Theatersport: Theaterpädagogik für eine ganzheitliche Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStimmklang und Freiheit: Zur auditiven Wissenschaft des Körpers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFILM-KONZEPTE 30 - Michael Ballhaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindermusiktheater in Deutschland: Kulturpolitische Rahmenbedingungen und künstlerische Produktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftskritische Motive bei Bertolt Brecht und Lars von Trier: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExposé, Drehbuch & Shooting Script: der digitale Preproduction-Workflow Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDOK & CROWD: Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie des Films Rating: 0 out of 5 stars0 ratings40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfilmte Gefühle: Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper sinnlich: Die Opernwelten des Nikolaus Harnoncourt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Cinegraph Buch - Kunst unter Kontrolle: Filmzensur in Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama der Identität im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Rating: 5 out of 5 stars5/5