Ebook188 pages3 hours
Zahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In der Sneak Preview bezahlen Menschen für vergünstigte Kinokarten, ohne jedoch vorab zu wissen, welchen Film sie zu sehen bekommen werden. Und andersherum? Könnten Kinobetreiber auch Filme vorführen, ohne genau zu wissen, ob und wie viel der einzelne Zuschauer zu zahlen bereit sein wird? Und das auf wirtschaftlich tragfähiger Basis? Mit Pay-What-You-Want (zu Deutsch: freiwillige Zahlungsbereitschaft) zeigt Elisa Hofmann einen Weg auf, wie die Betreiber dank innovativer Strategien wieder mehr Besucher in die Kinos locken können. Die von ihr durchgeführte experimentelle Online-Studie veranschaulicht, dass das Medium Kino für einen Pay-What-You-Want-Preismechanismus durchaus geeignet ist. Aufgrund der häufigeren Kinobesuche, einer besseren Auslastung sowie der zu erwartenden Umsatzsteigerungen kann Pay-What-You-Want für Kinos als zukunftsweisender und lohnenswerter Preismechanismus gelten.
Related to Zahl' doch einfach, was du willst!
Titles in the series (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Das Management unprofitabler Kunden: Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Onlinerollenspiele süchtig machen - am Beispiel von "World of Warcraft" und "Metin2" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionelles Preismanagement: Die Komponenten langfristig wirksamer Preisgestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUntersuchung des Anlegerverhaltens von Privatanlegern: Messung von Anlegerstimmung und ihre Auswirkung auf zukünftige Aktienkurse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoral und Wirtschaftskrisen – Enron, Subprime & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewertung mittelständischer Unternehmen: Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitaler Fernsehmarkt: Chancen und Potentiale für Spartensender Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wirkung von Retargeting. Eine Gratwanderung zwischen Steigerung der Aufmerksamkeit und Bedrohung der Privatsphäre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftlicher Umgang mit den kleinen Fallzahlen in der Spitzensportforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformance- und Risikomessung bei Hedgefonds Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKundenzufriedenheit in der Werbevermarktung durch Online-Werbebörsen: Eine explorative Analyse aus Sicht der Inhalteanbieter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTotal Cost of Ownership: Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPrice Confusion: Verwirrender Preisaktionismus im Einzelhandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapazitätsmarkt für Strom in Deutschland: Analyse verschiedener Modelle und Bewertung einer möglichen Einführung in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntegrierte Kommunikation im Sport: Befragung zu Strategien deutscher Großunternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeterminanten von Credit Spreads deutscher Unternehmensanleihen: Theoretische und empirische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings