Ebook135 pages4 hours
Melancholie und Hoffnung – Essays zu Gesellschaft und Kultur
By Björn Hayer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In über 50 Essays liefert Björn Hayer eine Gedankensammlung, die sich das Große und Ganze vornimmt und dabei tief in die Gründe von Kultur, Politik und Gesellschaft vordringt. Mit der Freude eines Schatzsuchers durchkämmt der Autor die Welt des Films und der Literatur, sucht, findet, trägt zusammen und offenbart ein viskoses, aber durchaus sichtbares Terrain, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint. Immer aus den Vollen schöpfend und dabei zutiefst ehrlich umfassen die hier versammelten Texte ein breites Spektrum zwischen nüchterner Diagnose und feierlichem Aufbruch, Skepsis und Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Read more from Björn Hayer
Paolo Sorrentino: Das Werk eines Ästheten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Melancholie und Hoffnung – Essays zu Gesellschaft und Kultur
Related ebooks
Walter Benjamin - Gesammelte Werke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke Walter Benjamins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Bloch interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Recht auf Faulheit: mit einem Essay von Guillaume Paoli Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWutkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegels Juden: Reformer, Sozialisten, Zionisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Marx interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas politische Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 30/31: 16. Jahrgang (2010) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 36/37: 19. Jahrgang (2013) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie pluraler Gesellschaften: 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Wiederholung: Versuch über ein literarisches Formprinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingssujet imaginaire: Ein Figurenentwurf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen zwei Welten - Osten und Westen: Eine interkulturell-philosophisch-autobiographische Reise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Geld: Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlasse, Geschichte, Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács' Theorie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 34/35: 18. Jahrgang (2012) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAtheistisch glauben: Ein theologischer Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWalter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert: Die 41 Miniaturen zeichnen sich als Schlüsseltexte der Moderne aus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClaude Lévi-Strauss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer kommende Aufstand: Nautilus Flugschrift Rating: 2 out of 5 stars2/5Schiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalismus Forever: Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Autonomie und Integration: Schwule Politik und Schwulenbewegung in den 1980er und 1990er Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
Musik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas therapeutisierte Subjekt: Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTestbuch Allgemeinbildung für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Performativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings