Ebook287 pages4 hours
Re: Medium: Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Einer verbreiteten medienphilosophischen These zufolge verschwindet das Medium im reibungslosen Vollzug seiner Mittlerfunktion; der 'Bote' tritt hinter die Botschaft zurück. Im Kontrast zu dieser These stellt der vorliegende Band das scheinbar Transparente, Ephemere, Verschwindende in den Mittelpunkt. In den Fokus der Aufmerksamkeit rücken jene historischen und systematischen Momente, in denen das Medium sichtbar wird: im Medienwechsel, in der Dysfunktion, in der Diskursivierung. Im Spannungsfeld von Transparenz und Opazität entfalten sich die hier versammelten Analysen der Performanz des Mediums. Die Autorinnen und Autoren untersuchen rezente Facetten von Medialität und Mediatisierung aus philosophischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie leisten damit einen Beitrag zu zeitgenössischen Debatten der Medienwissenschaft.
Related to Re
Titles in the series (5)
Die Orte des Festival d'Avignon: Die "theatrale Eroberung" einer Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRe: Medium: Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReflexion von ethnischer Identität(szuweisung) im deutschen Gegenwartstheater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch sehe was, was du nicht hörst.: Zur Produktivität des Abwesenden im (Theater)Raum. Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 28/29: 15. Jahrgang (2009) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 18/19: 10. Jahrgang (2004) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 26/27: 14. Jahrgang (2008) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Golem-Effekt: Orientierung und phantastische Immersion im Zeitalter des Kinos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReset Postmodernity?: Das (not) doing opinion im Angesicht der ent-sinnten Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie der Oberfläche: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft in literarischen Bildern: Eine Untersuchung von Science Fiction-Frühwerken des 19. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwellen der Medialisierung: Medienanthropologische Perspektiven - Deutschland und Japan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür das Sagbare: Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Raum der Kritik: Maurice Blanchot und die Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedia Marx: Ein Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMacht und Ohnmacht des Schreibens: Späte Texte Heiner Müllers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst als gesellschaftskritisches Medium: Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Philosophie der Aufklärung Rating: 3 out of 5 stars3/5Wer ist weise? der gute Lehr von jedem annimmt: Festschrift für Michael Albrecht zum 65. Geburtstag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoving Matter: Nicht-menschliche Körper in zeitgenössischen Choreografien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGöttergleich – Gottverlassen: Prometheus in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllegorie, Symbol, Ding: Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnthauptung als Paradigma: Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings