Ebook178 pages3 hours
Kulturpolitik aus dem Kanzleramt: Die Kulturpolitik der Regierung Schröder 1998-2002
By Fabian Leber
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Regierungswechsel 1998 in Deutschland beendete nicht nur die 16-jährige Kanzlerschaft Helmut Kohls, er leitete auch einen Paradigmenwechsel in der nationalen Kulturpolitik ein. Kanzler Gerhard Schröder ernannte den Journalisten und Verleger Michael Naumann zum ersten Kulturstaatsminister der Bundesrepublik - ein Amt, das eigens für ihn geschaffen werden musste. Die Ernennung Naumanns stieß auf erbitterten Widerstand aus den 16 Bundesländern, hatte Kulturpolitik in der Nachkriegsgeschichte doch stets als ureigene Domäne der Gliedstaaten gegolten. Legendär wurde ein Zitat Naumanns in der Wochenzeitung "Die Zeit": "Der Begriff der ,Kulturhoheit' taucht im Grundgesetz nicht auf. Er gehört zur Verfassungsfolklore", schrieb der Kulturstaatsminister. Die Replik vor allem aus dem Süden der Republik ließ nicht lange auf sich warten. Der damalige bayerische Wissenschaftsminister Hans Zehetmair unkte, Naumann sehe sich in erster Linie wohl "für das Blattgold an der Berliner Pickelhaube zuständig". Erst unter Naumanns Nachfolger Julian Nida-Rümelin sollte sich das Verhältnis zwischen Bund und Ländern entspannen, doch die Grundfrage blieb: Welche Gründe gab es für den Bund, mit einer akzentuierten Kulturpolitik vom bis dahin gepflegten Verfassungskonsens abzuweichen? Fabian Leber geht dieser Frage vor dem Hintergrund einer Theorie des Kulturföderalismus nach. Indem er Debatten und Diskurse nachzeichnet, spürt der Autor auch die langfristigen Folgen für den kulturellen Föderalismus auf, die mit der Bundeskulturpolitik der ersten Amtsperiode Schröders verbunden sind.
Related to Kulturpolitik aus dem Kanzleramt
Related ebooks
Wer oder was ist deutsch?: Die unbeantwortete Frage. Ein Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer verkaufte die DDR?: Wie leitende Genossen den Boden für die Wende bereiteten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaltung und Widerstand: Eine epische Schlacht um Werte und Weltbilder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarum nerven Österreicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHitlers Kommissare: Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFundstücke: Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch für Kulturpolitik 2015/16: Transformatorische Kulturpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationalsozialismus und Biopolitik: Deutsche Bevölkerungspolitik in Ostoberschlesien 1939-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumboldt und andere Mythen: Zur Kritik des deutschen Bildungs- und Kulturnationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland und Europa seit 1990: Positionen, Kontroversen, Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Heimat?: Klärung eines umkämpften Begriffs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstlerische Aufarbeitung: Die NS-Vergangenheit im deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs, 1960 bis 1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland kultur - los 2010: Eine Streitübung 14 Thesen zu kulturellen Weichenstellungen der Nation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExperiment Einheit: Zeithistorische Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenscherismus: Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch für Kulturpolitik 2019/20: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Nationalstaat als sozialwissenschaftliche Denkkategorie: Eine Analyse des methodologischen Nationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Nationalen?: Erziehung und Bildung im Spannungsverhältnis von Entgrenzung und Begrenzung nationaler Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie versklavte Nation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch StadtRegion 2009/2010 Stadtkultur und Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte: Neue Folge der "Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratisierung der Deutschen: Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Demokratiegeschichte II: Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorisch-Politische Mitteilungen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 29 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwarzbuch CDU/CSU Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5