Ebook96 pages1 hour
Hannah Arendts Literaturrezeption: Dichtung und Erzählen nach dem Traditionsbruch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die bedeutende deutsch-amerikanische Denkerin Hannah Arendt, bekannt für ihre Analysen totalitärer Herrschaft, erfreut sich in den letzten Jahren wieder großen Interesses. Dies gilt besonders für ihr politiktheoretisches Werk, in welchem sie totalitäre Herrschaft als vollendeten Bruch der abendländischen Tradition beschreibt. Weniger bekannt ist, dass Arendt sich zeitlebens mit Dichtung und Erzählungen beschäftigt hat. Diese Lektüre diente jedoch nicht allein ästhetischen Zwecken: Literarische Texte ziehen sich wie ein Faden auch durch ihre theoretischen Arbeiten, in denen ein eigenständiges Verständnis von Dichtung offenbar wird. Philipp Reichert zeigt, wie Dichten und Denken bei Hannah Arendt eng miteinander verwoben sind und wie Arendt damit einen Dialog über den moralischen Zusammenbruch europäischer Gesellschaften am Ende des Zweiten Weltkriegs anstoßen wollte, der noch heute lebendig ist. Mit Arendts Rezeption von Franz Kafka, Hermann Broch und Bertolt Brecht liefert Reichert drei verschiedene Perspektiven auf die Verarbeitung der gebrochenen Tradition und Arendts Verständnis von Dichtung und Erzählen.
Read more from Philipp Reichert
Schlaglichter Queeres entdecken: Kurzgeschichten, Romanauszüge, Monologe und andere Texte vom Litfest homochrom Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Hannah Arendts Literaturrezeption
Titles in the series (5)
Neue Väter: Zur Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForm und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken: Linguistische Analysen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHannah Arendts Literaturrezeption: Dichtung und Erzählen nach dem Traditionsbruch Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Ein Fenster zum Westen": Wie das französische Savoir-Vivre von der Leinwand in die UdSSR der 1970er und 1980er Jahre gelangte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Schiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik: Über Margarete Susman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band V: Die Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge (Text und Übersetzung). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegegnungen mit Wittgenstein: Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/1919 und 1921/1922 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Marx interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJean-Jacques Rousseau interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 36/37: 19. Jahrgang (2013) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHans-Georg Gadamers Hermeneutik interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFalsche Wiederkehr der Religion: Zur Konjunktur des Fundamentalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTu quis es (De principio). Über den Ursprung: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 23) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThomas von Aquin: Die Nahrung der Seele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMülltheorie: Über die Schaffung und Vernichtung von Werten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJean-Paul Sartre interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie nach Marx: 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialphilosophie der Gegenwart in der Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSterben (bio-ethisch) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeichen und Differenz bei Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Dekonstruktion und Systemtheorie im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Idee vom höchsten Gut.: Interkulturelle Annäherungen an die Perspektive der Menschlichkeit und an die Natur des Göttlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehemoth oder Das Lange Parlament Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas politische Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikalität des Geistes: Heidegger - Paulus - Proust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzen der Transzendenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratings