Ebook174 pages3 hours
Philosophieren mit Filmen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das vorliegende Buch empfiehlt sich jedem Leser und jeder Leserin für das Vergnügen, Filme noch einmal philosophierend zu betrachten, die wir alle schon einmal gesehen haben. Im Folgenden wird ausgehend von Platons "Höhlenkino" zuerst nach der Art unserer menschlichen Erkenntnisfähigkeit und nach deren Wahrheit gefragt. Mit den weiteren Filmen geht es dann um die Formen unseres Zusammenlebens (Ethik und Politik) bis hin zur Frage nach dem Sinn unseres Daseins im Universum. Trotz dieses "roten Fadens" kann jedes der Kapitel für sich gelesen werden. Alle Kapitel konvergieren in der Frage nach dem Menschen und danach, was es heißen kann, menschlich zu sein. Kurze Übersichten über wichtige Szenen sowie Arbeitsvorschläge können für eine eigene genauere Analyse oder für eine Arbeit in Seminaren (als Kopiervorlage) genutzt werden. Das Buch folgt dabei der These, dass Film und Philosophie sich zu einer eigenen, gemeinsamen Erfahrungsweise verbinden und verdichten können. Behandelte Filme u.a.: Blade Runner, Chocolat, Matrix, Metropolis, Star Trek, Und täglich grüßt das Murmeltier.
Related to Philosophieren mit Filmen
Related ebooks
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 Rating: 4 out of 5 stars4/5Das kommunistische Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritische Theorie heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHomosexualität verstehen: Kritische Konzepte für die psychologische und pädagogische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geschichte der Traurigkeit: Zum sozialen Wandel der Depression Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNo Pulp in the Fiction 2: Von "Death Proof" bis "Once Upon a Time...in Hollywood" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Rating: 5 out of 5 stars5/5Traurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLektorat, Programmplanung und Projektmanagement im Buchverlag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZuschauer des Lebens: Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Geist von Turin: Pavese, Ginzburg, Einaudi und die Wiedergeburt Italiens nach 1943 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmerikanischer Staatsbürgersentimentalismus: Zur Lage der politischen Kultur der USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gefühl des Augenblicks: Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfilmung von Lyrik: Mit Beispielanalysen aus dem Film "Poem" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissen durch Bilder: Sachcomics als Medien von Bildung und Information Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch, zerfasert.: Postmoderne Pop-Identitäten in Christian Krachts Roman Faserland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSkandalfilme: Cineastische Aufreger gestern und heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichtstun als politische Praxis: Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCultural Studies - Ein politisches Theorieprojekt: Ausgewählte Schriften 3 Rating: 4 out of 5 stars4/5Mythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefängnis des Alltäglichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuddenbrooks Verfall einer Familie Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Watchmen Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGelassenheit - Die Kunst der Seelenruhe: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5