Ebook228 pages6 hours
Dramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Aus einem guten Drehbuch, lautet eine alte Branchen-Weisheit, kann zwar immer noch ein schlechter Film werden, aus einem schlechten Drehbuch aber niemals mehr ein guter Film. Die meisten Drehbuchratgeber interessieren sich allerdings nur für die klassische Dreiaktstruktur. Im Bereich des Autorenfilms sind Manuale für Praktiker rar, genauso wie detaillierte filmwissenschaftliche Analysen. Ausgehend von einer Einführung in die Mainstream-Dramaturgie und -Figurenzeichnung spürt dieses Buch deshalb alternativen Erzählweisen nach - jenen des sozialrealistischen Arthouse-Kinos. Obwohl viele von dessen Vertretern reihenweise Kritiker und Festivaljurys begeistern sowie an der Kinokasse überaus erfolgreich sind, wurde seine Dramaturgie bisher kaum näher untersucht, sondern höchstens vage als "episch" oder "dem Leben nachempfunden" umschrieben. Bei genauem Hinsehen folgen die Filme aber überraschend oft klaren Mustern, die das klassische Aufbaugerüst systematisch modifizieren. Dies wird anhand von 18 Werken des jeune cinéma français, der Brüder Dardenne, Ken Loachs sowie der Neuen Berliner Schule nachgewiesen. So bietet das Buch einerseits eine fundierte filmwissenschaftliche Analyse, andererseits aber auch wertvolle dramaturgische Anregungen für Praktiker.
Related to Dramaturgie im Autorenfilm
Titles in the series (29)
Netzereignis - Ereignisnetz: Prozesse und Strukturen medialer Ereignisse im Internet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScreen Nightmares: Video, Fernsehen und Gewalt im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramaturgie im Autorenfilm: Erzählmuster des sozialrealistischen Arthouse-Kinos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchnittstellen: Serienmord im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilly Wilder - Hinter der Maske der Komödie: Der kritische Umgang mit dem kulturellen Selbstverständnis amerikanischer Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExplorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne: Die Entdeckung des Menschlichen und die Forderung nach Verantwortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe cinematic child: Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielerische Fiktionen: Transmediale Genrekonzepte in Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama der Identität im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultivierung in Serie: Kulturelle Adaptionsstrategien von fiktionalen Fernsehserien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Musik als multimedialer Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSound für Videospiele: Besondere Kriterien und Techniken bei der Ton- und Musikproduktion für Computer- und Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon wilden Kerlen und wilden Hühnern: Perspektiven des modernen Kinderfilms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntgrenzungsfilme - Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis: Eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme Rating: 0 out of 5 stars0 ratings¡muestra!: Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinematographische Zeitmontagen: Zur Entwicklungsgeschichte des Kinos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Kino in Italien: Studien zur italienischen Filmgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGroße Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Strategien der Filmwerbung und Filmvermarktung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTV Glokal: Zur Vielfalt europäischer Fernseh- und Onlineserien. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTwist Endings: Umdeutende Film-Enden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm im Transferprozess: Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlustkino: Trauer im amerikanischen Polizeifilm seit 1968 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStummfilmmusik: Theorie und Praxis im "Allgemeinen Handbuch der Film-Musik" (1927) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStoryboarding: Filmisches Entwerfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiving History: Zeitreisen(de) im Reality-TV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Das Ich des Autors: Autobiografisches in Filmen der Nouvelle Vague Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Drama der Identität im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff: Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchnittstellen: Serienmord im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfilmung von Lyrik: Mit Beispielanalysen aus dem Film "Poem" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEingeschlossene Räume: Das Motiv der Box im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielerische Fiktionen: Transmediale Genrekonzepte in Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitenwende(n) des Films: Temporale Nonlinearität im zeitgenössischen Erzählkino Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Die chinesische Sonne scheint immer von unten«: Licht- und Schattengestaltung im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDen Glauben an die Welt mit dem Wahnsinn bezahlen: Reflexionen zum postklassischen Kino Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExplizit!: Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFILM-KONZEPTE 30 - Michael Ballhaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Schau mir in die Augen, Kleines«: Die Kunst der Dialoggestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFassbinder und Deleuze - Körper, Leiden, Entgrenzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Technik des Dramas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDOK & CROWD: Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings