Ebook238 pages5 hours
Der Geist bei der Arbeit: Historische Untersuchungen zur Hirnforschung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
"Geist und Bewußtsein sind nicht vom Himmel gefallen, sondern haben sich in der Evolution der Nervensysteme allmählich herausgebildet" - dies manifestierten Hirnforscher im Jahr 2004. Auch diese Erkenntnis ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das Ergebnis einer 200-jährigen Geschichte. Dabei waren die Theorien der Hirnforscher, mit denen sie versuchten, Sprache, Denken, Einbildungskraft, Moral und Gefühle im Gehirn zu lokalisieren, zu keinem Zeitpunkt unabhängig von den kulturellen, sozialen und politischen Umständen, unter denen sie ihre Forschungen betrieben. Die Cerebralisierung des Menschen ist ein unvollendetes und möglicherweise unvollendbares Projekt der Moderne. Neben faszinierenden Einsichten birgt es stets auch die Gefahr in sich, "Gehirn" mit Symbolen, Deutungen und Werten zu überfrachten und dadurch überzogene Erwartungen zu wecken, die nicht zu erfüllen sind oder zu heiklen biopolitischen Forderungen führen. Anthropologische Ansprüche an die Hirnforschung bewegen sich eher an der Grenze zwischen Science und Fiction. Vor dem Hintergrund dieser Debatten plädiert Michael Hagner für einen gelassenen und (selbst-)kritischen Umgang mit ihren Ergebnissen.
Related to Der Geist bei der Arbeit
Related ebooks
Bljuma V. Zejgarnik und ihre Forschungen zur Pathologie des Denkens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Psychobiologie: Hans Lungwitz im Kontext einschlägiger Positionen und Diskurse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Rätsel Mensch – Antworten der Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Bäche hören und Regentropfen fühlen: Kindlicher Animismus - Erlebenswirklichkeit oder psychologisches Konstrukt? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehirn und menschliche Natur: Die neuropsychologischen Forschungen Kurt Goldsteins sowie Cécile und Oskar Vogts, 1895-1936 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schönheit des Denkens: Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ordnung des Fortschritts: Zum Aufstieg und Fall der Fortschrittsidee in der »jungen« Anthropologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDreifacher Gebrauch der Vernunft: Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie bei Gottlieb Söhngen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewusstsein: Was ist das? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Mensch als Keimträger: Hygieneangst und Hospitalisierung des normalen Wohnens im Pflegeheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMensch sein: Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarwins Erbe im Umbau: Die Säulen der Erweiterten Synthese in der Evolutionstheorie. Zweite überarbeitete, aktualisierte Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Bild Gottes: Eine Anthropologie des Geistes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisual Turn: Platon – Descartes – Kant – Cassirer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung und Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNihilismus und Weltstaat: Katastrophen, Krisen und Lebensordnungen im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 2. Teil: Metaphysik der Natur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWandlungen des Transzendentalen: Das Problem des Dinges an sich bei Kant und Schopenhauer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugend, Identität und chronische Krankheit: Soziologische Fallrekonstruktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Philosophie?: Eine kleine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas in sich verkrümmte Herz: Anamnesen, Diagnosen und Perspektiven menschlichen Seins im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Eigene - anders gesehen: Ergebnisse interkultureller Erfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Verhältnis von Bewusstsein und Physischem: Grundlegung eines modernen Eigenschaftsdualismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPathologie der Freiheit: Eine philosophische Grundlegung der kultur-unabhängigen psychischen Erkrankungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch hatte keinen Sex mit Monica Lewinsky!: Luhmannsche Alltagsbetrachtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5