Ebook79 pages1 hour
»Wo die Exekutive ihre Finger einzieht«?/»Where executives would never want to tamper«?: Wie die Poesie im Zeitalter des Kultur-Totalitarismus überdauert/How poetry survives in an age of cultural totalitarianism
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Seit dem Herbst 2016 gibt es in Deutschland ein Haus für Poesie. Diesen Namen hat sich die Literaturwerkstatt Berlin gegeben, die sich seit langem mit dem »poesiefestival berlin«, mit dem Gedichteportal lyrikonline.org und zahlreichen Lyriklesungen für diese Gattung engagiert. Die Umbenennung wurde im Berliner Rathaus gefeiert, und Oswald Egger hielt die erste vielbeachtete »Berliner Rede zur Poesie«, die im Wallstein Verlag eine neue Reihe begründet.
Am 18. Juni 2017 wird die Berliner Rede zur Poesie erstmals im Rahmen des poesiefestivals berlin gehalten werden, von dem international mit den höchsten literarischen Auszeichnungen gewürdigten schottischen Autor John Burnside, einem »Erzähler von Weltrang und einem eminenten Lyriker« (Tobias Döring, FAZ).
Burnside zeigt in seinem Vortrag, ausgehend von einem Gedicht W. H. Audens, wie die Poesie überlebt und uns im gleichen Atemzug an unsere animalischen und imaginativen Kräfte erinnert, an die Kreatürlichkeit, die wir mit allen anderen lebenden Wesen teilen, sowie an eine ökologische Vision, die uns ermöglicht, neue Formen des Widerstands gegen die Macht der Manager zu entdecken und erfinden.
Am 18. Juni 2017 wird die Berliner Rede zur Poesie erstmals im Rahmen des poesiefestivals berlin gehalten werden, von dem international mit den höchsten literarischen Auszeichnungen gewürdigten schottischen Autor John Burnside, einem »Erzähler von Weltrang und einem eminenten Lyriker« (Tobias Döring, FAZ).
Burnside zeigt in seinem Vortrag, ausgehend von einem Gedicht W. H. Audens, wie die Poesie überlebt und uns im gleichen Atemzug an unsere animalischen und imaginativen Kräfte erinnert, an die Kreatürlichkeit, die wir mit allen anderen lebenden Wesen teilen, sowie an eine ökologische Vision, die uns ermöglicht, neue Formen des Widerstands gegen die Macht der Manager zu entdecken und erfinden.
Read more from John Burnside
What light there is: Über die Schönheit des Moments Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to »Wo die Exekutive ihre Finger einzieht«?/»Where executives would never want to tamper«?
Titles in the series (7)
Was nicht gesagt ist: Berliner Rede zur Poesie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gedicht ist, was es tut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDreizehn Blickwinkel auf Einige Worte / Thirteen Ways of Looking at a Short Talk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErgebnis einer Isolation: Auszüge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zwischensprache: Mit Skizzen einer Leserolle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTongueless Mother Tongue Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Welterzähler - Literaturnobelpreisträger im Porträt: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinstein: Gespräche über sein Weltbild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJäger des verlorenen Verstandes: Eine Weisheitsschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie großen deutschen Dichter und Schriftsteller Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLob des Realismus – Die Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Poetische Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch der Philosophie: Wörter, mit deren Hilfe wir eine Erkenntnis der Wirklichkeit fassen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlernen: Denkwege bei Hannah Arendt Rating: 3 out of 5 stars3/5Karl Kraus lernt Dummdeutsch: Oder Neue Worte für eine neue Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht des Gedankens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie heilige Familie: Kritik der kritischen Kritik gegen Bruno Bauer und Konsorten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn's keiner sagt, sag ich's: Verengte Räume - Absurde Zeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Alle 4 Bände) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWo Glaube ist, da ist auch Lachen: Kabarettistische Leckerbissen zur Reformation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalinvasiv: Acht kritische Nachträge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas eigensinnige Kind: Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens – ein gesellschaftspolitischer Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinmal und nie wieder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEngagierte Vernunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Moses des Michelangelo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenkzettel eines Zweiflers: Unzensierte Gedanken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNagelprobe 30: Preisgekrönte Texte des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ruinen: Warum Kulturen untergehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReichengasse: Essays von Anton Christian Glatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinmal und nie wieder: Lebenserinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKein schöner Land: Der Salon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiheit von Wissenschaft: Postszientifische Überlegungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThomas Bokelmann Der Balken im eigenen Auge: Bemerkungen zur Zeitstruktur des Bewusstseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratings