Ebook96 pages1 hour
TV auf Abruf: Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab?
By Mario Thieme
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
ragt man (junge) Menschen nach ihrem Videokonsum, scheinen sich alle über eines einig zu sein: Streaming ist in, Fernsehen dagegen out. Während Netflix und Amazon Prime Abermillionen Abonnenten haben und YouTube-Clips milliardenfach geklickt werden, laufen den TV-Sendern scheinbar die Zuschauer davon. Früher ließ sich die Couchpotato berieseln und saß pünktlich zur Primetime vor der Flimmerkiste, um – oft in geselliger Runde – mittelklassige Shows oder Krimis zu schauen. Heutzutage stellt sich der moderne Internetnutzer sein Programm selbst zusammen und bingewatcht lieber die brandneue Staffel der aktuellen Lieblingsserie. Zeit, Ort und Gerät spielen dabei offenbar keine Rolle mehr.
Um den Anschluss nicht zu verlieren, investieren öffentlich-rechtliche und private Fernsehkanäle viel Geld und Mühe in den Ausbau ihrer Videocenter. Dieses Buch untersucht, ob die Internetableger von ARD, RTL, ZDF, ProSieben & Co. mit dem Trend zum Video-on-Demand mithalten können und ob sie das lineare Fernsehen verdrängen.
Um den Anschluss nicht zu verlieren, investieren öffentlich-rechtliche und private Fernsehkanäle viel Geld und Mühe in den Ausbau ihrer Videocenter. Dieses Buch untersucht, ob die Internetableger von ARD, RTL, ZDF, ProSieben & Co. mit dem Trend zum Video-on-Demand mithalten können und ob sie das lineare Fernsehen verdrängen.
Related to TV auf Abruf
Related ebooks
Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCorporate Film: Workbook für Filmemacher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadio 4.0 ... braucht Personality: Betrachtungen und Strategien für das Radiobusiness Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediengeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtspraktische Kommunikation: Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDOK & CROWD: Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadio machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreich Radio machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlogs, Video & Online-Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErzählstrategien im Reality-TV: Wie RTL & Co uns Geschichten erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Reportage: Theorie und Praxis des Erzähljournalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGames studieren - was, wie, wo?: Staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAugmented und Mixed Reality: für Marketing, Medien und Public Relations Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReality TV: Ästhetik und Rezeption eines Programmgenres Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"They Only See What They Want to See": Geschichte des unzuverlässigen Erzählens im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommentar, Glosse, Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht des Wortes: Mit positiver Sprache zum Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff: Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbraucherjournalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOnline-Journalismus: Was man wissen und können muss. Das neue Lese- und Lernbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPodcasts in pädagogischen Kontexten: Einsatzmöglichkeiten und effektive didaktische Ausgestaltung innovativer Audiomedien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Dokumentarfilm ist tot, es lebe der Dokumentarfilm: Über die Zukunft des doumentarischen Arbeitens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenabhängigkeit und Soziale Arbeit: Nutzen und Nutzungsprozesse niedrigschwelliger, akzeptanzorientierter Drogenhilfeangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Elaboration-Likelihood-Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
Performativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Körper kann nicht lügen: Kommunikation am Pokertisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe History of Cybercrime: 1976-2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSerious Games, Exergames, Exerlearning: Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische und ethische Pornografie: Revolution einer Branche oder Randerscheinung? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritische Theorie heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTestbuch Allgemeinbildung für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Hobbit und Der Herr der Ringe: Howard Shores Filmmusiken im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBestseller in der Weimarer Republik 1925-1930 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings