Ebook154 pages2 hours
Internationalisierung in der Hochschulausbildung
By Nina Petrow
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Seit der Unterzeichnung der Bologna-Reform 1999 gilt es die Hochschulausbildung zu internationalisieren. Bisherige nationale Grenzen sollen in Forschung und Lehre überschritten werden. Curricula sollen international vergleichbar sein und vermehrt in englischer Sprache gehalten werden. Es besteht der Anspruch, die studentische Mobilität zu erhöhen, dies soll zur Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraumes beitragen. Folglich ist die Hochschulausbildung der Sozialen Arbeit ebenfalls von dem Internationalisierungsprozess betroffen. Soziale Probleme - sowohl auf Forschungs- als auch auf Professionsebene - finden nicht länger nur nationalstaatliche Beachtung, sondern unterliegen internationalen Verflechtungen. Aus diesem Grund ist ein übergreifender Austausch und eine Verständigung über neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen dringend notwendig.
Nina Petrow erörtert, welche Chancen und Hürden sich seit der Einführung von "Bologna" für die Studierenden ergeben haben, und stellt dabei besonders die Wahrnehmung der Studenten selbst hinsichtlich des Internationalisierungsprozesses in den Vordergrund.
Nina Petrow erörtert, welche Chancen und Hürden sich seit der Einführung von "Bologna" für die Studierenden ergeben haben, und stellt dabei besonders die Wahrnehmung der Studenten selbst hinsichtlich des Internationalisierungsprozesses in den Vordergrund.
Related to Internationalisierung in der Hochschulausbildung
Related ebooks
Praxiswissen Bwl: Erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWehret den Anfängen!: Die AfD: Keine Alternative für Deutschland Rating: 3 out of 5 stars3/5Perfekt Hochdeutsch sprechen: Stimmklang und Ausdrucksweise verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstrumente und Techniken der Internen Kommunikation - Band 2: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMultimediales Erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuchführung und Bilanzierung für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Blenden Wuchern Lamentieren: Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKriegführung und Hunger 1939-1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Verwaltungswissenschaftliche Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie baue ich eine erfolgreiche Rede auf? Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Personality Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJournalistisches Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden, die die Welt veränderten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunizieren heißt scheitern: Arbeitshandbuch: Emotionale Aufnahmebereitschaft und Berechtigung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness Bullshit: Managerdeutsch in 100 Blasen und Phrasen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Zahlen lebendig präsentieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufsziel PR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeedback auf den Punkt gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Soziale Arbeit?: Traditionen – Widersprüche – Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Märchen der Sozialen Arbeit: Die Bedeutung von Märchen für das Selbstverständnis und die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntuition in professioneller sozialer Arbeit: Ihre Relevanz und Akzeptanz im Zuge der Professionalisierungsdebatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeschaffung, Produktion, Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Bewerben mit Profil Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Recht, Rechte zu haben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen Erwachsener Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVertreibung, Flucht, Asyl: Journal für politische Bildung 2/2016 Rating: 4 out of 5 stars4/5Kleine Geschichte deutscher Länder: Regionen, Staaten, Bundesländer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Globalization For You
Das Zeitalter der Einsamkeit: Über die Kraft der Verbindung in einer zerfaserten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer bestimmt, was wir essen?: Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Propheten der Agenda Rating: 0 out of 5 stars0 ratings