Ebook115 pages2 hours
Intellektuelle Bürgerschaft: Modelle kritischer Lernprozesse bei Jürgen Habermas und Pierre Bourdieu
By Julius Jasso
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Pierre Bourdieu und Jürgen Habermas teilen das hohe Ideal einer Verständigung zwischen Bürgern und Eliten. Dies zeigt sich nicht nur in ihrem Engagement als Intellektuelle. Beide Autoren skizzieren in ihren Werken ein Modell "therapeutischen Lernens" und betonen die Darstellungsfunktion der Sprache als Brückenmedium zwischen Diskurswelten. Julius Jasso wirft einen ungewohnten und originellen Blick auf diese wissenssoziologischen Parallelen der beiden Denker. Am Beispiel des Migrationsdiskurses wird illustriert, wie mit der Analytik von Bourdieu und Habermas der emanzipative Wert von gesellschaftlichen Debatten erkannt und verstanden werden kann.
Related to Intellektuelle Bürgerschaft
Titles in the series (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Sozialpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven Rating: 3 out of 5 stars3/5Soziale Arbeit und Systemtheorie: Eine Studie zum Nutzen der systemischen Betrachtungsweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit: Wahrnehmen – analysieren – intervenieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit und soziale Frage(n) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomik als Wissenschaft und die Methode der Österreichischen Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Soziale Arbeit?: Traditionen – Widersprüche – Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik: Wochenschau Sonderausgabe 2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCase Management meets Pierre Bourdieu: Eine kritische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings