Ebook166 pages3 hours
Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134
By LV Buch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Biosphärenreservate sind internationale, von der UNESCO anerkannte Schutzgebiete.
Sie verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und dienen gleichzeitig als Modellregionen für neue Methoden und Wirtschaftsweisen. Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort anstrebt, stellt eine Möglichkeit zur Erfüllung der Ziele und Funktionen dar.
Quantifizierbare Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Naturtourismus in Biosphärenreservaten
sowie zu Besucherstruktur und Nachfrage sind entscheidende Grundlagen für eine langfristige Inwertsetzung der Gebiete. Der vorliegende Band versucht daher zunächst anhand von sechs Fallbeispielen, den Stellenwert des Tourismus in deutschen Biosphärenreservaten für die jeweilige regionale Wirtschaft
zu bestimmen. Mittels einer Hochrechnung wird abgeschätzt, wie sich die Situation für Bio sphärenreservate deutschlandweit darstellt. Die Resultate machen deutlich, dass der mit Biosphärenreservaten verbundene Tourismus durchaus einen beachtlichen wirtschaftlichen Beitrag für die Regionalwirtschaft leistet. Biosphärenreservate in Deutschland besitzen also reelle Chancen, langfristig zu erfolgreichen Destinationen im deutschen Tourismusmarkt zu werden.
Zum anderen bieten die Resultate der vorliegenden Studie eine wichtige Grundlage, um eine höhere Akzeptanz und die Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in den deutschen Biosphärenreservaten zu erreichen.
Sie verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und dienen gleichzeitig als Modellregionen für neue Methoden und Wirtschaftsweisen. Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort anstrebt, stellt eine Möglichkeit zur Erfüllung der Ziele und Funktionen dar.
Quantifizierbare Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Naturtourismus in Biosphärenreservaten
sowie zu Besucherstruktur und Nachfrage sind entscheidende Grundlagen für eine langfristige Inwertsetzung der Gebiete. Der vorliegende Band versucht daher zunächst anhand von sechs Fallbeispielen, den Stellenwert des Tourismus in deutschen Biosphärenreservaten für die jeweilige regionale Wirtschaft
zu bestimmen. Mittels einer Hochrechnung wird abgeschätzt, wie sich die Situation für Bio sphärenreservate deutschlandweit darstellt. Die Resultate machen deutlich, dass der mit Biosphärenreservaten verbundene Tourismus durchaus einen beachtlichen wirtschaftlichen Beitrag für die Regionalwirtschaft leistet. Biosphärenreservate in Deutschland besitzen also reelle Chancen, langfristig zu erfolgreichen Destinationen im deutschen Tourismusmarkt zu werden.
Zum anderen bieten die Resultate der vorliegenden Studie eine wichtige Grundlage, um eine höhere Akzeptanz und die Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in den deutschen Biosphärenreservaten zu erreichen.
Related to Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands
Titles in the series (28)
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 144 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Indikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wirkungen des Nationalpark Wattenmeer: Die regionalökonomischen Effekte für Unternehmen in Nordfriesland und Dithmarschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings