Schriften. Band I: Die Schriften 1-21 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe
By Plotin
()
About this ebook
Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik.
Der Band enthält folgende Texte:
1. Das Schöne
2. Die Unsterblichkeit der Seele
3. Das Schicksal
4. Das Wesen der Seele (I)
5. Geist, Ideen und Seiendes
6. Der Abstieg der Seele in die Leibeswelt
7. Das Erste und das nach ihm
8. Die Einheit der Einzelseelen
9. Das Gute (Das Eine)
10. Die drei ursprünglichen Wesenheiten
11. Entstehung und Ordnung der Dinge nach dem Ersten
12. Die beiden Materien
13. Vermischte Untersuchungen
14. Die Kreisbewegung des Himmels
15. Der Daimon der uns erloste
16. Berechtigter Freitod ?
17. Wiebeschaffenheit
18. Ob es auch von den Einzeldingen Ideen gebe
19. Die Tugenden
20. Dialektik
21. Das Wesen der Seele (II)
Plotin
Plotin wird 204 n.Chr. in Lykopolis (Ägypten) geboren. Die wenigen zuverlässigen Quellen lassen kaum Rückschlüsse auf seine Biographie zu. Um 232 wendet sich Plotin philosophischen Studien zu und wird Schüler des Platonikers Ammonios. Etwa zehn Jahre später läßt er sich in Rom nieder und gründet eine eigene Philosophenschule. Von seinem Schüler Porphyrios niedergeschrieben und ediert, sind Plotins Schriften in Enneaden eingeteilt und waren als Studienunterlagen für seine Schüler bestimmt. Plotins Philosophie versteht sich als Metaphysik des „Einen“. Sie kann als Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie auch als die bestimmend-bewegende und „heilende“ Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Phänomene soll sich das Denken seiner selbst bewußt werden. Die denkende Rückkehr der Seele in den Geist ist dabei die Voraussetzung für ihren Aufstieg zum „Einen“, ihrem absoluten Ursprung. Als Begründer des Neuplatonismus beeinflußt Plotins Denken die gesamte Metaphysische Tradition von der späten Antike bis in die Neuzeit. Plotin stirbt 270 in Campanien.
Read more from Plotin
Plotin: Enneaden Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Schriften. Band I
Titles in the series (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Rating: 4 out of 5 stars4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Rating: 4 out of 5 stars4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Rating: 4 out of 5 stars4/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Rating: 4 out of 5 stars4/5Von der Freiheit des Meeres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Schriften III: Briefe an Lucilius. Erster Teil. Briefe 1-81. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Schriften IV: Briefe an Lucilius. Zweiter Teil. Briefe 82-124. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Schriften vom verborgenen Gott Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Rating: 5 out of 5 stars5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTagebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Schriften. Band II: Die Schriften 22-29 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band III: Die Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band V: Die Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band II: Die Schriften 22-29 der chronologischen Reihenfolge (Text und Übersetzung). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band IV: Die Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge (Anmerkungen). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSymposion / Gastmahl: Zweisprachige Ausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Phaidon: Zweisprachige Ausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Heidegger: Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurze Einführung in die Neue Phänomenologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEndlichkeit und Transzendenz: Perspektiven einer Grundbeziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft der Logik — Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band V: Die Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge (Text und Übersetzung). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDe apice theoriae. Die höchste Stufe der Betrachtung: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 19) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften. Band IV: Die Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge (Text und Übersetzung). Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings