De venatione sapientiae. Die Jagd nach Weisheit: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 24)
By Nikolaus von Kues and Karl Bormann
()
About this ebook
«?e venatione sapientiae« (entstanden 1463) nimmt unter den Werken des Cusanus (1401-1464) eine Sonderstellung ein, ist sie doch, ein Jahr vor seinem Tod verfasst, so etwas wie sein philosophisches Testament. Das Werk nimmt seinen Ausgang von Diogenes Laertius' Lebensbeschreibungen der griechischen Philosophen, die Nikolaus beim Abfassen der venatio als Abschrift vor sich hatte - dies ist durch dortige Randbemerkungen belegt, die in die venatio eingegangen sind. Diese Randbemerkungen zeigen, unter welchem Gesichtspunkt Nikolaus die Geschichte der Philosophie betrachtete: Sie ist für ihn die Geschichte menschlichen Ringens um Erkenntnis, und Erkenntnis ist für ihn in erster Linie Gotteserkenntnis.
Nikolaus beschreibt drei Regionen und in ihnen zehn Felder (campi), in denen die philosophischen Jäger ihre Beute finden können. Einige dieser zehn Felder erinnern unmittelbar an Cusanusschriften, andere indirekt: »Das erste Feld nenne ich die belehrte Unwissenheit, das zweite das Können-Ist, das dritte das Nicht-Andere, das vierte das Feld des Lichtes, das fünfte das des Lobes, das sechste das Feld der Einheit, das siebte das der Gleichheit, das achte das Feld der Verknüpfung, das neunte das der Grenze, das zehnte das Feld der Ordnung«.
In den erwähnten drei Regionen wird die gesuchte Weisheit unterschiedlich angetroffen, in der ersten, wie sie in ewiger Weise ist, und als solche entzieht sie sich jeder menschlichen Erkenntnis und kann nicht adäquat benannt werden. In der zweiten Region wird die Weisheit in immerwährender Ähnlichkeit gefunden, und hier gibt es größtmögliche Annäherung an die Wahrheit als beständige Ähnlichkeit mit der ewigen Weisheit. In der dritten Region »leuchtet die Weisheit im zeitlichen Fluß der Ähnlichkeit von weitem auf«; die zeitliche Ähnlichkeit des intelligiblen Wahren (verum) ist 'verisimile', dem Wahren ähnlich. Die Kenntnisse der »Jagdzüge« antiker Philosophen nach Weisheit ordnet er nun in die Übersicht über das eigene Bemühen ein. Er zitiert die wichtigsten seiner philosophischen Schriften, weist ihnen ihren Platz in seinem Lebenswerk zu und geht ein weiteres Mal auf die »Jagd nach Weisheit«.
Nikolaus von Kues
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus) kommt 1401 im heutigen Bernkastel-Kues zur Welt. Nach kurzem Studium der freien Künste in Heidelberg widmet er sich an der Universität Padua dem Kirchenrecht. Nach der Priesterweihe um 1440 wird Nikolaus 1448 zum Kardinal ernannt. 1433 verfaßt Nikolaus auf dem Basler Konzil seine erste grundlegende Schrift De concordantia catholica, in der er als Jurist und Theologe eine neue Ekklesiologie, eine allgemeine Konzils- und Staatstheorie sowie eine darauf aufbauende Reichsreform entwirft. Die erste von Nikolaus zur Veröffentlichung bestimmte philosophisch-theologische Schrift De docta ignorantia ist grundlegend für das Verständnis seines Denkens. Hier entwickelt er seinen berühmt gewordenen Begriff der „coincidentia oppositorum“ der theologisch von der Suche nach Gott und philosophisch von der Jagd nach Weisheit geleitet ist. Mit der Einsicht in das Nichtwissen des Wissens distanziert sich Nikolaus von der ontologisch bedingten Erkenntnismetaphysik der Hochscholastik, um ein neuzeitliches Wahrheitsverständnis zu begründen. Nikolaus von Kues verbringt die letzten sechs Jahre seines Lebens am Hofe des Papstes in Rom und stirbt 1464.
Read more from Nikolaus Von Kues
Über die belehrte Unwissenheit: In der Übersetzung von Anton Scharpff Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to De venatione sapientiae. Die Jagd nach Weisheit
Titles in the series (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Rating: 4 out of 5 stars4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Rating: 4 out of 5 stars4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Rating: 4 out of 5 stars4/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Rating: 4 out of 5 stars4/5Von der Freiheit des Meeres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Schriften III: Briefe an Lucilius. Erster Teil. Briefe 1-81. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Schriften IV: Briefe an Lucilius. Zweiter Teil. Briefe 82-124. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Schriften vom verborgenen Gott Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Rating: 5 out of 5 stars5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTagebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiber de causis. Das Buch von den Ursachen: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Wahrheit: Zweisprachige Ausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Von der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft: Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Traktat über die menschliche Natur Band 1: Buch I. Über den Verstand Rating: 4 out of 5 stars4/5De coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Johannesevangelium: Vom Wohnen Gottes unter uns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDialoge über natürliche Religion Rating: 4 out of 5 stars4/5Vorschule der Ästhetik Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Laie über die Weisheit: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 1) Rating: 2 out of 5 stars2/5Philosophische Werke in einem Band Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTu quis es (De principio). Über den Ursprung: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 23) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache: Erstes Buch. Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings