Ebook378 pages6 hours
Die extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Michael Lausbergs detailreiche Darstellung beschäftigt sich mit der extremen Rechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 1946 und 1971. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in NRW seit 1946 erneut extrem rechte Organisationsstrukturen geschaffen. In manchen Fällen bestehen sie noch in der Gegenwart fort und bilden eine Basis für die heutige extreme Rechte im Westen Deutschlands. Ohne fundierte Kenntnisse über deren Entwicklung sind die gegenwärtigen Erscheinungsformen der extremen Rechten kaum zu verstehen. Lausberg zeigt auf, dass in fast allen Parteien oder Organisationen ehemalige Nationalsozialisten bei der Gründung und der Formulierung der jeweiligen politischen Ziele eine wesentliche Rolle spielten.
Read more from Michael Lausberg
Kinder sollen sich selbst entdecken: Die Erlebnispädagogik Kurt Hahns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie extreme Rechte in Ostdeutschland 1990-1998 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntiziganismus in Deutschland: Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHugenotten in Deutschland: Die Einwanderung von französischen Glaubensflüchtlingen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971
Related ebooks
Rechte Wörter: Von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas wird man ja wohl noch sagen dürfen!: Wie Deutschland verblödet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAttraktion der NS-Bewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfolgt - deportiert - überlebt: Unvergessene Nachbarn (Band 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Auschwitz-Prozess: Ein Lehrstück deutscher Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus: Präsenz und Tradition eines Ressentiments Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTäter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWehret den Anfängen!: Die AfD: Keine Alternative für Deutschland Rating: 3 out of 5 stars3/5Kooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuck nach rechts?: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLetzte Begegnungen unter dem Galgen: Ein amerikanischer Militärseelsorger erlebt die Nürnberger Prozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Vollstrecker: Johann Reichhart. Bayerns letzter Henker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHitlers Kommissare: Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorsicht Volk!: Oder: Bewegungen im Wahn? Rating: 1 out of 5 stars1/5Kriegführung und Hunger 1939-1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWohin treibt unsere Republik?: Wie Deutschland links und grün wurde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFaschismus in Italien und Deutschland: Studien zu Transfer und Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopulismen in Europa. Demokratie in Gefahr?: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/17 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusnahmezustände: Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeneration des Unbedingten: Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Namen des Volkes: Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus in Deutschland 1815- 1918: Rezensionen – Forschungsüberblick – Bibliographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings