Ebook300 pages28 minutes
Natura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140
By LV Buch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Moorlebensräume und darauf spezialisierte Arten sind größtenteils stark gefährdet und unterliegen u. a. dem Schutz der FFH-Richtlinie. In den letzten Jahren spielt beim Moorschutz und der Wiedervernässung von Mooren neben dem Biodiversitätsschutz verstärkt auch der Aspekt des Klimaschutzes eine Rolle. Die Wiedervernässung und Revitalisierung von Mooren wirkt sich auch auf FFH-Lebensräume und -Arten sowie auf Arten der Vogelschutz-Richtlinie aus, deren Zustand sich dadurch verbessern oder verschlechtern kann. Letzteres kann zu Konflikten mit den Naturschutz-Richtlinien der EU führen. Im Rahmen des Workshops wurde ein Überblick darüber gewonnen, welche Zielkonflikte konkret zwischen EU-RL und Moorrevitalisierungsvorhaben auftreten, welche Erfahrungen bisher in diesem Zusammenhang mit der Handhabung der FFH-Verträglichkeitsprüfung vorliegen, welche Handlungsspielräume und welcher Handlungsbedarf aufgrund der Richtlinien bestehen (Erhaltungszustand, Verschlechterungsverbot, Entwicklungsziele).
Der vorliegende Band gibt die Beiträge eines gleichnamigen Workshops an der BfN-Naturschutzakademie auf der Insel Vilm im November 2013 wieder. Die Beiträge stellen für die mit Moorrenaturierungsprojekten befassten Praktiker in Planungsbüros, Verbänden, Behörden und anderen Institutionen wertvolle Informationen dar, um ggf. auftretende Zielkonflikte schon zu Beginn der Planung einer Wiedervernässungsmaßnahme zu erkennen und frühzeitig geeignete Lösungen zu entwickeln.
Der vorliegende Band gibt die Beiträge eines gleichnamigen Workshops an der BfN-Naturschutzakademie auf der Insel Vilm im November 2013 wieder. Die Beiträge stellen für die mit Moorrenaturierungsprojekten befassten Praktiker in Planungsbüros, Verbänden, Behörden und anderen Institutionen wertvolle Informationen dar, um ggf. auftretende Zielkonflikte schon zu Beginn der Planung einer Wiedervernässungsmaßnahme zu erkennen und frühzeitig geeignete Lösungen zu entwickeln.
Related to Natura 2000 und Management in Moorgebieten
Titles in the series (28)
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 144 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch der Fließgewässer Norddeutschlands: Typologie - Bewertung - Management - Atlas für die limnologische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Anwendung der ländlichen Bodenordnung bei der Renaturierung und naturnahen Entwicklung von Fließgewässern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSauerland - HeimatMomente: 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGarzweiler II: Ein Tagebau sorgt f�r Aufregung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Säugetiere der Region Wittenberg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinsame Gipfelziele in Graubünden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuhrgebiet – HeimatMomente: 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Überlegungen zur Pferdehaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschlands Untergrund: Reiseführer in die evolutionäre Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMagische Moore: - Zu den Juwelen der Natur - Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung: Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings