Ebook190 pages3 hours
Handlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149
By LV Buch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Jahr 2013 wurde der dritte Nationale FFH-Bericht gemäß Art. 17 der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) für die Berichtsperiode 2007 – 2012 an die EU-Kommission übermittelt. Damit gibt es nach dem Bericht 2007 zum zweiten Mal einen umfassenden Bericht zur Bewertung des Erhaltungszustands (EHZ) für alle in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen (LRT) und Arten der FFH-RL, sodass nun ein Vergleich des Gesamterhaltungszustandes aller LRT und Arten möglich ist. Die Analyse der Entwicklungstrends verdeutlicht die Handlungsnotwendigkeiten in besonderem Maße.
Ziel des Workshops war es daher, einerseits einen kritischen Blick auf die für die Datenaggregation und die EHZ-Bewertung von LRT und Arten verwendeten Methoden zu werfen und Möglichkeiten für methodische Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu erörtern und mit der EU- Kommission zu diskutieren. Andererseits sollten Handlungsmöglichkeiten und -prioritäten für die Verbesserung des EHZ von LRT und Arten in den biogeografischen Regionen angesichts zahlreicher schlechter Bewertungen im Jahr 2013 diskutiert und anhand konkreter Projekte verdeutlicht werden.
Der Band enthält neben der Analyse der vergangenen Berichtsperiode Hinweise zur Weiterentwicklung des Berichtsverfahrens aus Sicht der EU-Kommission sowie eine Einschätzung der Ergebnisse aus Sicht eines Naturschutzverbandes und des BfN. Handlungskonzepte bzw. Beispiele strategischer Prioritätensetzung werden aus den Ländern Baden-Würt- temberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vorgestellt und durch weitere Projekte z. B. aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt ergänzt. Synergieeffekte mit der Wasserrahmenrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie werden aufgezeigt.
Ziel des Workshops war es daher, einerseits einen kritischen Blick auf die für die Datenaggregation und die EHZ-Bewertung von LRT und Arten verwendeten Methoden zu werfen und Möglichkeiten für methodische Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu erörtern und mit der EU- Kommission zu diskutieren. Andererseits sollten Handlungsmöglichkeiten und -prioritäten für die Verbesserung des EHZ von LRT und Arten in den biogeografischen Regionen angesichts zahlreicher schlechter Bewertungen im Jahr 2013 diskutiert und anhand konkreter Projekte verdeutlicht werden.
Der Band enthält neben der Analyse der vergangenen Berichtsperiode Hinweise zur Weiterentwicklung des Berichtsverfahrens aus Sicht der EU-Kommission sowie eine Einschätzung der Ergebnisse aus Sicht eines Naturschutzverbandes und des BfN. Handlungskonzepte bzw. Beispiele strategischer Prioritätensetzung werden aus den Ländern Baden-Würt- temberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vorgestellt und durch weitere Projekte z. B. aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt ergänzt. Synergieeffekte mit der Wasserrahmenrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie werden aufgezeigt.
Related to Handlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013
Titles in the series (28)
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 144 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch der Baumpflege 2017: Yearbook of Arboriculture Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMakroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltchemikalien: Physikalisch-chemische Daten, Toxizitäten, Grenz- und Richtwerte, Umweltverhalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRenaturierung von Waldböden: Prinzip der biologischen Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratings