Ebook181 pages4 hours
Ethik des glückenden Lebens: Perspektiveröffnungen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In welchem Verhältnis stehen moralischer Anspruch und die menschliche Sehnsucht nach Glück? Welche Haltungen sind heute von einer überzeugenden Persönlichkeit gefordert? Wie kann sich eine Ethik des glückenden Lebens auf konkreten Handlungsfeldern bewähren? Diese Leitfragen durchziehen die Überlegungen von Konrad Hilpert wie ein roter Faden. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er dabei den vieldiskutierten Fragen am Beginn und Ende des Lebens und deren Gestaltung durch den auf Selbstbestimmung ausgerichteten Menschen ebenso wie Fragen leiblicher Identität und neuen wie alten Formen des Zusammenlebens. Ein wichtiger Beitrag zum gemeinsamen Ringen um authentisches und kohärentes Menschsein.
Die Beiträge der ersten Gruppe behandeln Grundfragen und stecken damit das theoretische Feld ab, in dem gedacht und von
dem aus argumentiert wird. Es geht also in ihnen um Begründungen, um Ansätze und Argumentationstypen und weniger
um die Wahrnehmung und die Reflexion möglicher einzelner Herausforderungen und Lösungen.
Hierauf gerichtet sind hingegen die Beiträge der zweiten Gruppe. Sie befassen sich mit konkreten Fragestellungen, die in jüngerer Zeit Gegenstand eines breiteren Interesses, der anspruchsvolleren Erwachsenenbildung und gesellschaftlicher Kontroversen waren. Konkret geht es um die umstrittenen Fragen am Beginn und am Ende des Lebens und deren Gestaltung durch den auf Selbstbestimmung ausgerichteten Menschen ebenso wie um das Bemühen um neue und alte Formen des Zusammenlebens, die dem menschlichen Streben nach Glück Raum und Zukunft geben. Im Fachjargon der Ethiker-Zunft spricht man auch von Problemen der speziellen oder angewandten Ethik. Die hier behandelten Probleme lassen deutlich werden, dass sich der Schwerpunkt der fachethischen Diskussion – gleich ob sie sich als philosophische oder als theologische Disziplin versteht – innerhalb der letzten Jahre auf das Gebiet der Angewandten Ethik verlagert hat. Konkret geht es hierbei um "klassische" Themen des Umgangs mit Leben und Sterben, Liebe und Sexualität, Ehe und Familie ebenso wie um neue Problemstellungen, die sich aus den Fortschritten in Wissenschaft, Medizin und Technik ergeben und als Bioethik, Medizinethik, Rechtsethik usw. ganz neue Areale ethischen Nachdenkens entstehen lassen.
Ethik artikuliert sich aber nicht nur als Reflexion von Handlungen, sondern achtet auch auf die Haltungen, die die moralischen
Subjekte erwerben können. Solche guten bzw. schlechten Gewohnheiten – in traditioneller Sprache "Tugenden" bzw.
"Laster" – sind die Basis und die zeitlich konstanten Einstellungen, aus denen heraus konkrete Entscheidungen und Handlungen erwachsen und in bestimmten Handlungskonstellationen ("Situationen") durchgehalten werden. Solchen exemplarischen Haltungen gelten die Darlegungen der dritten Gruppe von Beiträgen.
Die Beiträge der ersten Gruppe behandeln Grundfragen und stecken damit das theoretische Feld ab, in dem gedacht und von
dem aus argumentiert wird. Es geht also in ihnen um Begründungen, um Ansätze und Argumentationstypen und weniger
um die Wahrnehmung und die Reflexion möglicher einzelner Herausforderungen und Lösungen.
Hierauf gerichtet sind hingegen die Beiträge der zweiten Gruppe. Sie befassen sich mit konkreten Fragestellungen, die in jüngerer Zeit Gegenstand eines breiteren Interesses, der anspruchsvolleren Erwachsenenbildung und gesellschaftlicher Kontroversen waren. Konkret geht es um die umstrittenen Fragen am Beginn und am Ende des Lebens und deren Gestaltung durch den auf Selbstbestimmung ausgerichteten Menschen ebenso wie um das Bemühen um neue und alte Formen des Zusammenlebens, die dem menschlichen Streben nach Glück Raum und Zukunft geben. Im Fachjargon der Ethiker-Zunft spricht man auch von Problemen der speziellen oder angewandten Ethik. Die hier behandelten Probleme lassen deutlich werden, dass sich der Schwerpunkt der fachethischen Diskussion – gleich ob sie sich als philosophische oder als theologische Disziplin versteht – innerhalb der letzten Jahre auf das Gebiet der Angewandten Ethik verlagert hat. Konkret geht es hierbei um "klassische" Themen des Umgangs mit Leben und Sterben, Liebe und Sexualität, Ehe und Familie ebenso wie um neue Problemstellungen, die sich aus den Fortschritten in Wissenschaft, Medizin und Technik ergeben und als Bioethik, Medizinethik, Rechtsethik usw. ganz neue Areale ethischen Nachdenkens entstehen lassen.
Ethik artikuliert sich aber nicht nur als Reflexion von Handlungen, sondern achtet auch auf die Haltungen, die die moralischen
Subjekte erwerben können. Solche guten bzw. schlechten Gewohnheiten – in traditioneller Sprache "Tugenden" bzw.
"Laster" – sind die Basis und die zeitlich konstanten Einstellungen, aus denen heraus konkrete Entscheidungen und Handlungen erwachsen und in bestimmten Handlungskonstellationen ("Situationen") durchgehalten werden. Solchen exemplarischen Haltungen gelten die Darlegungen der dritten Gruppe von Beiträgen.
Related to Ethik des glückenden Lebens
Related ebooks
Vorsicht Hoffnung!: Anstößige Gedanken im Kirchenjahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBedingungslos anerkannt: Der Beitrag des Glaubens zur Persönlichkeitsbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Angst durchkreuzen: Ermutigung aus dem Glauben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSterbehilfe: Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie eine Bibel und die vielen Kirchen: Die Heilige Schrift im ökumenischen Verständnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlückskekse vom lieben Gott?: Religionsunterricht zwischen Lebensweltorientierung und Glaubensverantwortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Vorrang der Liebe - Zeitenwende für die katholische Sexualmoral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKatholische Kirche: Wesen - Wirklichkeit - Sendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Theologie: Genese und Geltung theologischer Aussagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik unterrichten: Einführung in die Fachdidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott, versuchsweise: Eine philosophische Theo-Logie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetaethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnabhängige Theologie: Gefahr für Glaube und Kirche? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott - Offenbarung - Heilswege: Fundamentaltheologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMartin Luthers Reformation: Eine katholische Würdigung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer gefeierte Glaube: Einführung in die Liturgiewissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNaturwissenschaften und Theologie: Methodische Ansätze und Grundlagenwissen zum interdisziplinären Dialog Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeist in Form - Facetten des Konzils Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristus - die Gabe: Zugänge zur Eucharistie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWar das Wort bei Gott?: Zur Soteriologie des Johannesevangeliums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWürfelt Gott?: Was Physik und Theologie einander zu sagen haben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Lukasevangelium: Gott macht Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott am Grund des Bewusstseins?: Skizzen zu einer präreflexiven Interpretation von Kierkegaards Selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur begrenzt frei?: Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristliche Sozialethik: Grundlagen - Kontexte - Themen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Katholische Soziallehre: Kompass für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Christianity For You
Gott ungezähmt: Raus aus der spirituellen Komfortzone Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bibel: Revidierte Einheitsübersetzung 2017. Gesamtausgabe. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie flache Erde ist die wichtigste Wahrheit Rating: 2 out of 5 stars2/5Effektives Bibelstudium: Die Bibel verstehen und auslegen Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Rating: 5 out of 5 stars5/5Gemeinsames Leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Himmel: Was uns dort wirklich erwartet Rating: 4 out of 5 stars4/5Das Gespräch mit Gott: Beten mit den Psalmen Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Rebell - Martin Luther und die Reformation: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Das Buch Henoch (Die älteste apokalyptische Schrift): Äthiopischer Text Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kinderbibel Rating: 4 out of 5 stars4/5Stephen Hawking, das Universum und Gott Rating: 4 out of 5 stars4/5Willkommen daheim: Eine Übertragung des Neuen Testaments, die den Verstand überrascht und das Herz berührt. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsdas Große Schwarze Buch - Dämonen, Höllische Geister und Beschwörungen für Hexen und Zauberer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufung: Eine neue Sicht für unsere Arbeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Elberfelder Bibel - Altes und Neues Testament: Revision 2006 (Textstand 26) Rating: 4 out of 5 stars4/5