Ebook213 pages4 hours
Nostalgie im Upside Down: Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie "Stranger Things"
By Jutta Steiner and Katharina Niemeyer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Nostalgie und Retro haben in der postmodernen Medienkultur Hochkonjunktur. Dazu gehören das Recyceln von Narrativen, Bildern, Sounds, Figuren und Stilistiken einer oftmals nicht weit zurückliegenden Vergangenheit. Häufig stehen Retroprodukte allerdings unter dem Verdacht, bloß oberflächliche Simulationen von Vergangenheit zu sein. Viele "Revival-Trend"-Formate bauen auf dem nostalgischen Kapital bereits erfolgreicher Vorgänger auf und präsentieren eine "gute alte Zeit", ohne sie kritisch zu hinterfragen. Dennoch gibt es auch Filme und Fernsehserien, die ihre Rückschau auf Formate mit sozialkritischen und emanzipatorischen Potenzialen fokussieren. So zum Beispiel die erfolgreiche Netflix-Serie "Stranger Things".
Jutta Steiner argumentiert am Beispiel dieser Serie, die generations- und länderübergreifend eine wahre Nostalgiewelle unter ihrem Publikum auslöste, für eine differenziertere Betrachtungsweise des Phänomens der Nostalgie. Unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungen zum Thema zeigt sie, dass Nostalgie verschiedene Formen des Rückblicks kennt. Sie untersucht, inwieweit Nostalgie dazu verwendet wird, um Rollenbilder, Klischees, Stereotype und Diskriminierungen fortzusetzen oder diese zu hinterfragen.
Steiner analysiert das breite nostalgische Angebot von "Stranger Things" und spürt Trigger und Funktionen diverser Nostalgieformen auf. Dadurch hebt sie hervor, dass die Serie Nostalgie als kreative und progressive Ressource nutzt und durch die Neubearbeitung von Stilmitteln, Tropen und Figurenkonstellationen verschiedener Genres aus den späten 1970er und 1980er Jahren einen originären Status mit kritischem Potenzial erreicht – und ihr Publikum damit zu einer aktiven, reflektierten Auseinandersetzung auffordert.
Jutta Steiner argumentiert am Beispiel dieser Serie, die generations- und länderübergreifend eine wahre Nostalgiewelle unter ihrem Publikum auslöste, für eine differenziertere Betrachtungsweise des Phänomens der Nostalgie. Unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungen zum Thema zeigt sie, dass Nostalgie verschiedene Formen des Rückblicks kennt. Sie untersucht, inwieweit Nostalgie dazu verwendet wird, um Rollenbilder, Klischees, Stereotype und Diskriminierungen fortzusetzen oder diese zu hinterfragen.
Steiner analysiert das breite nostalgische Angebot von "Stranger Things" und spürt Trigger und Funktionen diverser Nostalgieformen auf. Dadurch hebt sie hervor, dass die Serie Nostalgie als kreative und progressive Ressource nutzt und durch die Neubearbeitung von Stilmitteln, Tropen und Figurenkonstellationen verschiedener Genres aus den späten 1970er und 1980er Jahren einen originären Status mit kritischem Potenzial erreicht – und ihr Publikum damit zu einer aktiven, reflektierten Auseinandersetzung auffordert.
Related to Nostalgie im Upside Down
Related ebooks
Neuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegen Entfremdung: Lyriker der Emanzipation und streitbarer Intellektueller. Gespräche über Erich Fried Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gefühl des Augenblicks: Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissen durch Bilder: Sachcomics als Medien von Bildung und Information Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBELARUS!: Das weibliche Gesicht der Revolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSühnewerk und Opferleben: Kunstreligion bei Walter Kempowski Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht der Filmmusik: Zum Verhältnis von musikalischem Ausdruck und Emotionsvermittlung im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Monster im Blick: Die Repräsentation des Femininen im Horrorfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWhen Monsters Roar and Angels Sing: Eine kleine Soziologie des Heavy Metal Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHybride Räume der Transzendenz: Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophieren mit Comics und Graphic Novels: Methoden für den Philosophie- und Ethikunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUtopien: Politikum 2/2018 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjekt Rating: 4 out of 5 stars4/5Philosophieren mit Filmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte in digitalen Spielen: Populäre Bilder und historisches Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImplizite Bilder: Strategien des Nicht-Zeigens in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSorry about Colonialism: Weiße Helden in kontemporären Hollywoodfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKeine Zukunft war gestern: Punk in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Also sprach Zarathustra Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars