Ebook210 pages2 hours
Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieser Band versammelt den reichen Erfahrungsschatz von Praktiker_innen aus Kommunalverwaltungen, politischen Gremien und der Dienstleistungsbranche – sie alle haben ganz konkret an Projekten kommunaler Bürgerbeteiligung mitgewirkt. Sie schildern, wie sie vorgegangen sind, worin die Herausforderungen und Probleme lagen, wodurch die Beteiligungsprozesse erfolgreich wurden oder woran sie scheiterten. Ergänzt werden die Beiträge durch Texte zur Qualitätssicherung in Beteiligungsprojekten und zu den Anforderungen an digitale Beteiligungsformen sowie durch die Schilderung der Potenziale des Open-Government-Konzepts.
Die Beitragenden kommen aus allen Teilen Deutschlands und repräsentieren ganz unterschiedliche Kategorien von Kommunen. Die Bandbreite reicht dabei von der ostdeutschen Stadt mit 15.000 Einwohner_innen über Städte wie Wuppertal oder Ludwigshafen und Landkreise bis hin zu Projekten in der Bundeshauptstadt.
Die Beitragenden kommen aus allen Teilen Deutschlands und repräsentieren ganz unterschiedliche Kategorien von Kommunen. Die Bandbreite reicht dabei von der ostdeutschen Stadt mit 15.000 Einwohner_innen über Städte wie Wuppertal oder Ludwigshafen und Landkreise bis hin zu Projekten in der Bundeshauptstadt.
Related to Mitreden
Related ebooks
Kommunalpolitik in meiner Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgermeister: Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung der Sozialverwaltung: Ausgabe 4/2021 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürger beteiligen!: Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktoren für eine neue Beteiligungskultur in Behörden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerbeteiligung 3.0: Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 212: Jetzt wird's knapp Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunalrecht Baden-Württemberg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas darf man sagen?: Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer unsichtbare Wohnraum: Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir sind die Wahnsinnigen: Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlimawandel - Klimakrise - Klimakollaps Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer bestimmt, was wir essen?: Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign und Transformation: Wie wir unsere Zukunft nachhaltig gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Baugemeinschaften: Der Wegweiser in das Zuhause der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunftsfähiges Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Quantum Wahrheit: Postfaktischer Populismus als Herausforderung für unsere repräsentative Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienethik im digitalen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas dürfen Bürgermeister Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltige Entwicklungsziele: Agenda für eine bessere Welt? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfitwahn: Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmerisches Engagement für nachhaltige Entwicklung: Public Private Partnerships in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalismuskritik: Politikum 3/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer demographische Wandel: Mythos - Illusion - Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHessische Kommunalverfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Political Ideologies For You
Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer wilde Sozialismus: Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCancel Culture: Demokratie in Gefahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorte des Vorsitzenden Rating: 2 out of 5 stars2/5Das Kommunistische Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas wird man ja wohl noch sagen dürfen!: Wie Deutschland verblödet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Kapital Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Neuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLieben und geliebt werden: Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Zeitalter der Einsamkeit: Über die Kraft der Verbindung in einer zerfaserten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratings