Ebook287 pages6 hours
Das Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In der Kinematografie gibt es neben unscharfen Bildern auch Bilder der Unschärfe, die ein Wissen über die Techniken, Kontexte und Geschichte(n) des Kinos und der Unschärfe mitführen. Das Unscharfe ist das Medium der Wissensform. Adina Lauenburger typisiert diese "Unschärfebilder" zunächst anhand ausgewählter Materialzusammenhänge und Wissensbestände – von Schleier, Netz, Ornament und Raster zum Licht- und Datenbild – und identifiziert dann unter kultur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten zwei unabhängige Unschärfeparadigmen: Verschmutzung und Affizierung. So ergibt sich für das zweite Paradigma, etwa unter Rekurs auf McLuhans Fernsehtheorie oder eine vergessene Bedeutung von technē, eine über die Bewegtbildforschung weit hinausweisende Qualifizierung des Unscharfen als Taktisch-Taktiles im Spannungsfeld von Infektion und Immunisierung – und es zeigt sich eine dem Medium eigene "Berührtheit". Der "Umschlagplatz" Unschärfebild ist letztlich die Essenz aus einer Vielzahl von Folgerungen, die die Geschichte des Medienbegriffs als das Verhältnis von Exzess und Verwerfung, Übertragung und Spaltung offenbaren.
Related to Das Unschärfebild
Related ebooks
Störzeichen: Das Bild angesichts des Realen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwellen der Medialisierung: Medienanthropologische Perspektiven - Deutschland und Japan Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFotografischer Kosmos: Der Beitrag eines Mediums zur visuellen Ordnung der Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpiktorialität: Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTarkowskijs Gehirn: Über das Kino als Ort der Konversion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Images: Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBild und Eigensinn: Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetaphorologie des Kinos: Sprachbilder und Intermedialität im literarischen Kinodiskurs der Klassischen Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFotokunst in Zeiten der Digitalisierung: Künstlerische Strategien in der digitalen und postdigitalen Phase Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm als Weltkunst: Zur Genealogie einer Reflexionstheorie der Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorstellungskraft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAffektbilder: Eine Mediengeschichte der Mimik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmersion – Design – Art: Revisited: Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder aus dem Off: Zum philosophischen Stand der Kinotheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie nach dem »Medial Turn«: Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDark Rooms: Räume der Un/Sichtbarkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung: Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5