Ebook529 pages9 hours
Artistic Research: Eine epistemologische Ästhetik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
»Artistic Research« ist in aller Munde - ein Modewort der Gegenwartsdebatte, das Vereinnahmungen ebenso provoziert wie Zurückweisungen. Doch was meinen wir, wenn wir von der Kunst als Forscherin sprechen? Kann Kunst als eine Einsichten generierende, reflexive Praxis angesehen werden, die sich in ästhetischen Artikulationen formuliert? Welche Einsicht über welche Welt könnte sie bereitstellen?
Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen nach den originären Methoden, historischen Vorläufern, spezifischen Artikulationsformen und konkreten Handlungsweisen künstlerischen Forschens.
Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es bisher nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen nach den originären Methoden, historischen Vorläufern, spezifischen Artikulationsformen und konkreten Handlungsweisen künstlerischen Forschens.
Author
Anke Haarmann
Anke Haarmann, promovierte Philosophin und Konzeptkünstlerin, ist Professorin für Designtheorie und Designforschung im Department Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, wo sie auch das »Zentrum für Designforschung« gegründet hat und leitet. Sie arbeitet zu öffentlichem Raum, Art in the Public Interest, Künstlerischer Forschung, Ästhetik und Social Design.
Read more from Anke Haarmann
Die andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Artistic Research
Titles in the series (10)
Ökologische Gouvernementalität: Zur Geschichte einer Regierungsform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomplexe Freiheit: Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSporthelden: Spitzensport in postheroischen Zeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArtistic Research: Eine epistemologische Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Produktion der Konsumgesellschaft: Eine kulturökonomische Grundlegung der feinen Unterschiede Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligionsfreiheit auf dem Prüfstand: Konturen eines umkämpften Menschenrechts Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Wir machen Kunst für Künstler«: Lohnarbeit in Kunstmanufakturen. Eine ethnografische Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Production of Consumer Society: Cultural-Economic Principles of Distinction Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie des Windes: Versuch über das Unberechenbare Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kunstsoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Sinn der Kunst und ihrer anthropologischen Dimension Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLangeweile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpferische Evolution Rating: 5 out of 5 stars5/5Crossover als Inszenierungsstrategie: Doing Pop, Doing Classical Music, Doing Mixed Genres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHow to Relate: Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarcel Mauss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Metapher: Philosophische und kunstwissenschaftliche Grundlagen visueller Metaphorik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnik-Ästhetik: Zur Theorie techno-ästhetischer Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 34/35: 18. Jahrgang (2012) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeit und Freiheit: Versuch über das dem Bewußtsein unmittelbar Gegebene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesignästhetik: Theorie und soziale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildung.Macht.Diversität.: Critical Diversity Literacy im Hochschulraum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit: Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHybride Räume der Transzendenz: Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElemente der Rhythmik: Theorie der musikalischen Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTexte zur Grundlegung der Ästhetik: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Zusammenspiel der Materialien in den Künsten: Theorien - Praktiken - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjekt Rating: 4 out of 5 stars4/5Musik - Raum - Technik: Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung »Max« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlust der Mitte: Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Der Struwwelpeter - ungekürzte Fassung: Der Kinderbuch Klassiker zum Lesen und Vorlesen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5