Ebook470 pages4 hours
Zeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Selbstfahrende Autos, humanoide Roboter, adaptive Nanodrohnen oder smarte Supermärkte - KI hat als Technologie, Konzept und soziotechnisches Gefüge Konjunktur. Heft 21 der Zeitschrift für Medienwissenschaft fragt nach dem Verhältnis von Medien und KI - nach der Intelligenz unserer Medien/Umgebungen und den Medien künstlicher Intelligenzen. Welche Medien brauch(t)en künstliche Intelligenzen? Warum kann oder muss eine Kritik der KI mit einer Kritik des neoliberalen Kapitalismus und seines Gesellschaftsmodells verzahnt sein? Wie können die Ansätze der Medienwissenschaft genutzt werden, um den ›bias‹ (race, gender, class) von KI-Systemen und -Praktiken zu analysieren?
Selbstfahrende Autos, humanoide Roboter, adaptive Nanodrohnen oder smarte Supermärkte - KI hat als Technologie, Konzept und soziotechnisches Gefüge Konjunktur. Heft 21 der Zeitschrift für Medienwissenschaft fragt nach dem Verhältnis von Medien und KI - nach der Intelligenz unserer Medien/Umgebungen und den Medien künstlicher Intelligenzen. Welche Medien brauch(t)en künstliche Intelligenzen? Warum kann oder muss eine Kritik der KI mit einer Kritik des neoliberalen Kapitalismus und seines Gesellschaftsmodells verzahnt sein? Wie können die Ansätze der Medienwissenschaft genutzt werden, um den ›bias‹ (race, gender, class) von KI-Systemen und -Praktiken zu analysieren?
Related to Zeitschrift für Medienwissenschaft 21
Titles in the series (13)
Zeitschrift für Medienwissenschaft 17: Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 18: Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 19: Jg. 10, Heft 2/2018: Faktizitäten / Klasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 22: Jg. 12, Heft 1/2020: Medium - Format Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 23: Jg. 12, Heft 2/2020: Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 24: Jg. 13, Heft 1/2021: Medien der Sorge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 25: Jg. 13, Heft 2/2021: Spielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 27: Jg. 14, Heft 2/2022: Reparaturwissen DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 28: Jg. 15, Heft 1/2023: Protokolle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 29: ZfM, Jg.15, (2/2023): Test Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBig Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationswissenschaft: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Erdbewohner: Ein Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalismus - Ein Reader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Medien: Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenskulturen im Dialog: Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien-Heterotopien: Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien und psychische Prozesse: Wie sich Traumata und Wünsche in Medien ausdrücken und deren Entwicklung antreiben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 26: Jg. 14, Heft 1/2022: X - Kein Lagebericht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Medien Rating: 3 out of 5 stars3/5Zeitschrift für Medienwissenschaft 18: Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 29: ZfM, Jg.15, (2/2023): Test Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 22: Jg. 12, Heft 1/2020: Medium - Format Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftssoziologie Rating: 2 out of 5 stars2/5Lokal weltweit vernetzt: Der Strukturwandel in der Mediengesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraktiken medialer Transformationen: Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitmedien: Konzepte - Relevanz - Geschichte, Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEpisteme der Medienwissenschaft: Systemtheoretische Studien zur Wissenschaftsforschung eines transdisziplinären Feldes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLife Engineering: Mehr Lebensqualität dank maschineller Intelligenz? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerhaltensdesign: Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 25: Jg. 13, Heft 2/2021: Spielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaunen - Rechnen - Rätseln: Explorationen des Medialen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien, Netz und Öffentlichkeit: Impulse für die digitale Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Online-Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
Medienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRat geben: Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings