Ebook285 pages6 hours
Konsumästhetik: Umgang mit käuflichen Gegenständen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt.
Read more from Moritz Baßler
Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Related to Konsumästhetik
Titles in the series (6)
Konsum und Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetik und Poesie der Werbung: Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsum zeigen: Die neue Öffentlichkeit von Konsumprodukten auf Flickr, Instagram und Tumblr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiebe und Konsum: Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWestern Promises: Pop-Musik und Markennamen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsumästhetik: Umgang mit käuflichen Gegenständen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Werbung im Nationalsozialismus: Die Kataloge der "Grossen Deutschen Kunstaustellung" 1937-1944 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Gefüge der Kunst: Affektive Performativität als kreative Praktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiterarische Revolution: Aufsätze zur Literatur der deutschen Klassik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetik und Poesie der Werbung: Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik der Kunst: Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur der Stadt: Essays für eine Politik der Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht des Populären: Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 34/35: 18. Jahrgang (2012) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsum und Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 10: 6. Jahrgang (2000) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 12: 7. Jahrgang (2001) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomische Utopien Rating: 5 out of 5 stars5/5Grundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorstellungskraft: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2014 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRevolution in München: 1800 - 1848 - 1918 - 1933 - 1968 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegte europäische Intelligenz: Die Rezeption des Surrealismus In der deutschen Literatur 1924-1933 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Bürgerrechte im Museum: Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus in der Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Versagen der Intellektuellen: Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegemonie und die Kraft der Bilder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie der Kulturindustrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturpessimismus: Ein Plädoyer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelf-Publishing und Fanzine-Kultur: Avantgardistische Tradition? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFake Fotos: John Heartfields Fotomontagen in populären Illustrierten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5