Ebook720 pages13 hours
Deutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg: Von Brest-Litowsk und Versailles nach Lausanne
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Vorwort
Die Jubiläumsjahre des Beginns des Dreißigjährigen Krieges und des Endes des Ersten Weltkrieges fallen bekanntermaßen zusammen. Das Jubiläumsjahr des Friedens von Versailles 2019 wird die akademische und gesellschaftliche Debatte zweifellos neu entfachen. Namhafte Historiker wie Fritz Stern und Hans Ulrich Wehler haben die Zeit von 1914 bis 1945 mit dem Dreißigjährigen Krieg des 17. Jahrhunderts verglichen. Die Zwischenkriegszeit wurde dabei nicht als eine Unterbrechung, sondern die Fortführung der europäischen Konflikte betrachtet. Die Diplomatie jener Zeit also als eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.
Doch das größte Problem der Rezeption des Versailler Vertrages war lange Zeit die einseitige Fokussierung auf eben jenen Vertrag. Übergroß wird dadurch die Frage nach möglichen Alternativen, auch von Seiten der Mittelmächte, nach der Bedeutung für das Entstehen der Zentraleuropäischen Diktaturen.
In der Forschung hat sich schon länger die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Versailler Vertrag Teil einer übergreifenden wie veränderlichen alliierten Friedensordnung war:
Der Vertrag stellte nämlich vor allem eine französische Perspektive auf den einzuleitenden Friedensprozess dar. Es muss mitgedacht werden, dass die teils harschen Bedingungen nur wenige Jahre andauerten und die größten Reparationen keineswegs erst von der nationalsozialistischen Diktatur beseitigt wurden, sondern durch unermüdliche Arbeit Weimarer Diplomaten.
Hinzu kommt ein Friedensprozess im europäischen Osten, von der Niederlage Russlands zur wichtigen Kooperation nunmehr isolierter Staaten. Gleiches gilt für Amerika, das früh vom System der Pariser Vorortverträge zu bilateralen Friedensverträgen überging.
Obwohl diese Erkenntnisse schon lange in der Forschung vorherrschen, fehlte eine adäquate Aufbereitung der einschlägigen Quellen, die diesem Umstand gerecht wird.
Diese sollte unserer Meinung nach neben dem eigentlichen Vertrag selbst, auch die Waffenstillstandsbedingungen sowie die Folgeverträge an einem Ort versammeln. So kann einerseits den Prozesscharakter der Friedensordnung deutlich gemacht werden, andererseits neben der französischen auch die amerikanische und britische Perspektive berücksichtigt werden. Denn die Friedensvorstellungen Amerikas und Englands waren wohl primär im Rahmen der Waffenstillstandsbedingungen realisiert und wurden in den Folgeverträgen des Versailler Friedens wieder wichtiger. Doch auch der zentral- und osteuropäische Kontext darf nicht vergessen werden.
Dieser Band versucht also nicht nur, die Geschichte des Versailler Vertrags abzubilden, sondern die Friedensbemühungen umfänglich in den Blick zu nehmen. Aus diesem Grund sind die Waffenstillstände und Verträge, die das Deutsche Reich in Brest-Litowsk mit der Ukraine und Sowjet-Russland schloss, ebenso abgedruckt, wie der Friedensvertrag mit Rumänien - aber auch jene Verträge, die die Pariah Deutschland und Sowjetunion nach dem Kriege schlossen.
Damit werden hier alle zusammenhängenden Texte zentral verfügbar. Außerdem stellt der Quellenband durch seine Konzeption das seit langem in der Wissenschaft vorherrschende Bild der Verträge einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung. Dies bietet einen besonderen Mehrwert für jedes historische Proseminar, das sich mit der europäischen Zwischenkriegszeit und insbesondere der Internationalen Ordnung auseinandersetzt. Für die Forschung bietet er eine konzise zitierfähige Sammlung wichtiger Quellen.
Zwei Verträge sind dabei besonders zu nennen: Eine oft verbreitete, aber nichtamtliche Übersetzung des Versailler Vertrages wurde hier durch die amtliche Übersetzung aus dem RGBl ersetzt - und der Vertrag von Bukarest sollte hier erstmals einem breiteren Publikum zur Verfügung stehen.
Die Jubiläumsjahre des Beginns des Dreißigjährigen Krieges und des Endes des Ersten Weltkrieges fallen bekanntermaßen zusammen. Das Jubiläumsjahr des Friedens von Versailles 2019 wird die akademische und gesellschaftliche Debatte zweifellos neu entfachen. Namhafte Historiker wie Fritz Stern und Hans Ulrich Wehler haben die Zeit von 1914 bis 1945 mit dem Dreißigjährigen Krieg des 17. Jahrhunderts verglichen. Die Zwischenkriegszeit wurde dabei nicht als eine Unterbrechung, sondern die Fortführung der europäischen Konflikte betrachtet. Die Diplomatie jener Zeit also als eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.
Doch das größte Problem der Rezeption des Versailler Vertrages war lange Zeit die einseitige Fokussierung auf eben jenen Vertrag. Übergroß wird dadurch die Frage nach möglichen Alternativen, auch von Seiten der Mittelmächte, nach der Bedeutung für das Entstehen der Zentraleuropäischen Diktaturen.
In der Forschung hat sich schon länger die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Versailler Vertrag Teil einer übergreifenden wie veränderlichen alliierten Friedensordnung war:
Der Vertrag stellte nämlich vor allem eine französische Perspektive auf den einzuleitenden Friedensprozess dar. Es muss mitgedacht werden, dass die teils harschen Bedingungen nur wenige Jahre andauerten und die größten Reparationen keineswegs erst von der nationalsozialistischen Diktatur beseitigt wurden, sondern durch unermüdliche Arbeit Weimarer Diplomaten.
Hinzu kommt ein Friedensprozess im europäischen Osten, von der Niederlage Russlands zur wichtigen Kooperation nunmehr isolierter Staaten. Gleiches gilt für Amerika, das früh vom System der Pariser Vorortverträge zu bilateralen Friedensverträgen überging.
Obwohl diese Erkenntnisse schon lange in der Forschung vorherrschen, fehlte eine adäquate Aufbereitung der einschlägigen Quellen, die diesem Umstand gerecht wird.
Diese sollte unserer Meinung nach neben dem eigentlichen Vertrag selbst, auch die Waffenstillstandsbedingungen sowie die Folgeverträge an einem Ort versammeln. So kann einerseits den Prozesscharakter der Friedensordnung deutlich gemacht werden, andererseits neben der französischen auch die amerikanische und britische Perspektive berücksichtigt werden. Denn die Friedensvorstellungen Amerikas und Englands waren wohl primär im Rahmen der Waffenstillstandsbedingungen realisiert und wurden in den Folgeverträgen des Versailler Friedens wieder wichtiger. Doch auch der zentral- und osteuropäische Kontext darf nicht vergessen werden.
Dieser Band versucht also nicht nur, die Geschichte des Versailler Vertrags abzubilden, sondern die Friedensbemühungen umfänglich in den Blick zu nehmen. Aus diesem Grund sind die Waffenstillstände und Verträge, die das Deutsche Reich in Brest-Litowsk mit der Ukraine und Sowjet-Russland schloss, ebenso abgedruckt, wie der Friedensvertrag mit Rumänien - aber auch jene Verträge, die die Pariah Deutschland und Sowjetunion nach dem Kriege schlossen.
Damit werden hier alle zusammenhängenden Texte zentral verfügbar. Außerdem stellt der Quellenband durch seine Konzeption das seit langem in der Wissenschaft vorherrschende Bild der Verträge einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung. Dies bietet einen besonderen Mehrwert für jedes historische Proseminar, das sich mit der europäischen Zwischenkriegszeit und insbesondere der Internationalen Ordnung auseinandersetzt. Für die Forschung bietet er eine konzise zitierfähige Sammlung wichtiger Quellen.
Zwei Verträge sind dabei besonders zu nennen: Eine oft verbreitete, aber nichtamtliche Übersetzung des Versailler Vertrages wurde hier durch die amtliche Übersetzung aus dem RGBl ersetzt - und der Vertrag von Bukarest sollte hier erstmals einem breiteren Publikum zur Verfügung stehen.
Related to Deutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg
Related ebooks
Der Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1914 - 2014 - Die unheimliche Aktualität des Ersten Weltkriegs: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der DDR: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Zweite Weltkrieg: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1945: Die letzten Kriegswochen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Kessel von Halbe 1945: Das letzte Drama Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Erste Weltkrieg: in globaler Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Erste Weltkrieg: Debatten und Materialien. Die besten Beiträge aus F.A.Z. und Sonntagszeitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOhne die Mauer hätte es Krieg gegeben: Zwei Zeitzeugen erinnern sich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKleine Geschichte des iraelisch-palästinensischen Konflikts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussland verstehen?: Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prinzipien der Kriegspropaganda Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriff nach der Weltmacht: Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1866 Königgrätz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Deutsch-Französische Krieg: 1870/71 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie unbewältigte Niederlage: Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLast Exit: Eurasien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreimaurer: Aufklärung eines Mythos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn der Grenze der Freiheit: Die US-Verbände am Eisernen Vorhang 1945 - 1990 und die Zusammenarbeit mit dem Bundesgrenzschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Freiheit des Meeres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Anflug auf die Planquadrate Kaufmann - Anton/Berta/Caesar: Flugzeugabstürze des 2. Weltkrieges in der Harzregion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHalt! Stehenbleiben!: Grenze und Grenzregime der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1914: Das Ereignis und sein Nachleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFälle internationaler Konfliktregelung.: UdSSR, Malvinas, Quemoy, Afghanistan, Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrieg und Frieden: Die wirtschaftlichen Folgen des Vertrags von Versailles Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Weimarer Reichsverfassung im Spiegel zeitgenössischer Betrachtung: Zwischen Leistungsanerkennung und Akzeptanzverweigerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Rating: 5 out of 5 stars5/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings