Ebook332 pages6 hours
Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum: Das Deutsche Historische Museum und das Dänische Nationalmuseum im Vergleich
By Lisa Spanka
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Seit den 1980er Jahren werden trotz des Europäisierungsprozesses in Europa nationale Museen neu ausgerichtet und gegründet. Vor dem Hintergrund der erstarkenden nationalen Strömungen in den letzten Jahren nimmt Lisa Spanka das Wechselverhältnis aktueller Aushandlungen um die Identitätskategorien Nation und Geschlecht in den Blick und untersucht deren Repräsentation in Nationalmuseen. Mit einer diskursanalytisch geprägten Mehrebenenanalyse und der Ermittlung von Leitmotiven wird insbesondere die Vielschichtigkeit musealer Bedeutungsbildungen fokussiert. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung um gegenwärtige kollektive Identitätsbildungsprozesse bei und bieten darüber hinaus Anregungen für Praktiker*innen aus dem Museumsbereich.
Related to Vergegenwärtigungen von Geschlecht und Nation im Museum
Titles in the series (40)
Kafkas Gabel: Überlegungen zum Ausstellen von Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeubesetzungen des Kunst-Raumes: Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseen kultureller Vielfalt: Diskussion und Repräsentation französischer Identität seit 1980 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntnazifizierte Zone?: Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramaturgie in der Ausstellung: Begriffe und Konzepte für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur: Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Materialität und Ereignis: Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Sounding Museum: Box of Treasures Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ausstellungskatalog 2.0: Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsContemporary Curating and Museum Education Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisiting the Visitor: An Enquiry Into the Visitor Business in Museums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMission Museion: Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen im Technikmuseum: Ursachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerborgene Wissenschaft?: Restaurierung als Vermittlungsthema in Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge sammeln, Wissen schaffen: Die Geschichte der naturhistorischen Sammlungen in Basel, 1735-1850 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas subjektive Museum: Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAn Literatur erinnern: Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum Cooperation between Africa and Europe: A New Field for Museum Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Die Darstellung des Holocausts in Italien und Deutschland: Erinnerungsarchitektur - Politischer Diskurs - Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Magie der Geschichte: Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Queere Zeitgeschichten I: Räume Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum als Provokation der Philosophie: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum revisited: Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mobilisierung der Dinge: Ortsspezifik und Kulturtransfer in den Installationen von Georges Adéagbo Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDem kolonialen Blick begegnen: Identität, Alterität und Postkolonialität in den Fotomontagen von Hannah Höch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis der Ausstellung: Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStreitKulturen: Polemische und antagonistische Konstellationen in Geschichte und Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Schaudepot: Zwischen offenem Magazin und Inszenierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipative Erinnerungsräume: Dialogische Wissensbildung in Museen und Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKriegsküchen in Wien und Berlin: Öffentliche Massenverpflegung und private Familienmahlzeit im und nach dem Ersten Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVererbte Regionen: Aneignungen und Nutzungen von regionalem Heritage im Wendland und in der Lausitz im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentität und Unterschied: Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratings