Ebook481 pages10 hours
Demokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Radio war das zentrale Leitmedium der Nachkriegszeit und eines der wichtigsten Erziehungsmittel der alliierten »Re-education« in Westdeutschland. Am Beispiel des Schulfunks geht Melanie Fritscher-Fehr der Frage nach, welchen Beitrag der öffentlich-rechtliche Rundfunk als geschichtskultureller Akteur zur Demokratisierung der Bundesrepublik leistete. Ihre Untersuchung der Genese von historischem und gesellschaftlich relevantem Wissen im Rundfunk legt bislang unbekannte Netzwerke zwischen Rundfunk und Geschichtswissenschaft offen und spürt dem Einfluss zeitgenössisch führender Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf die Massenmedien nach.
Related to Demokratie im Ohr
Titles in the series (20)
History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStaging the Past: Themed Environments in Transcultural Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEchte Geschichte: Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlack History - White History: Britain's Historical Programme between Windrush and Wilberforce Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopular History Now and Then: International Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittelalter Computer Spiele: Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht und Geschichte in populären Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichtstheater: Formen der »Living History«. Eine Typologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistory and Humour: British and American Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion, Tradition and the Popular: Transcultural Views from Asia and Europe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Goldene 50er« oder »Bleierne Zeit«?: Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959-1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopular Receptions of Archaeology: Fictional and Factual Texts in 19th and Early 20th Century Britain Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumour and Laughter in History: Transcultural Perspectives Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopuläre Geschichte im Kaiserreich: Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistories for the Many: The Victorian Family Magazine and Popular Representations of the Past. The "Leisure Hour", 1852-1870 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNapoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland: Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Staufer in der populären Geschichtskultur: Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Postkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterdiskurse um 1900: Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Teilhabe durch Musik?: Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie im Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopuläre Geschichte im Kaiserreich: Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntdeckung des Urbanen: Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltgeschichte in Göttingen: Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiesseits, Jenseits und Dazwischen?: Die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProzesse des Alterns: Konzepte - Narrative - Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Stories zu History werden: Zur Authentizität von Zeitgeschichte im Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Auslandsschulen in Spanien: Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur der Kannibalismus eint uns: Die globale Kunstwelt im Zeichen kultureller Einverleibung: Brasilianische Kunst auf der documenta Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Gewalt ausstellen: Nationale Erinnerungsmuseen in Chile und Peru Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entdeckung der indigenen Moderne: Indianische Medienwelten und Wissenskulturen in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Age, Migration und Medien: Transnationales Leben gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlecht und Geschichte in populären Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerverse Bürgerinnen: Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVererbte Regionen: Aneignungen und Nutzungen von regionalem Heritage im Wendland und in der Lausitz im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas heißt historische Verantwortung?: Historisches Unrecht und seine Folgen für die Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratings