Ebook69 pages48 minutes
Die Gerechtigkeits-Lüge: Die Ausbeutung des Mittelstandes im Namen der sozialen Gerechtigkeit
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wer soziale Gerechtigkeit fordert, will vor allem eines: unser Geld. Das Geld, des hart arbeitenden Mittelstandes. Soziale Gerechtigkeit ist das Zauberwort für linke Politiker aller Parteien, um die Steuerschraube weiter anzudrehen, Staat und Bürokratie weiter aufzublähen. Das Ziel: Sich und seine Klientel mit Jobs und Geld auf Kosten anderer zu versorgen. Sozial ist das nicht. Gerecht auch nicht. Am Ende stehen vom Staat abhängige, entmündigte und ausgebeutete Bürger.
Michael Brückner beschreibt, wie Politiker, Verbände und NGOs mit dem Schüren von Neid und Abstiegsängsten die Menschen manipulieren. Die größten Nutznießer dieses Ausbeutungs-, Umverteilungs- und Abhängigkeitssystems sind sie selbst. Diese Streitschrift ist ein Plädoyer für eine Gesellschaft freier Bürger. Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit. Ganz ohne Adjektiv.
Michael Brückner beschreibt, wie Politiker, Verbände und NGOs mit dem Schüren von Neid und Abstiegsängsten die Menschen manipulieren. Die größten Nutznießer dieses Ausbeutungs-, Umverteilungs- und Abhängigkeitssystems sind sie selbst. Diese Streitschrift ist ein Plädoyer für eine Gesellschaft freier Bürger. Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit. Ganz ohne Adjektiv.
Read more from Michael Brückner
Europa 2030: Wie wir in zehn Jahren leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die Gerechtigkeits-Lüge
Related ebooks
Kapitalismus, Märkte und Moral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik des Zusammenhalts: Über Demokratie und Bürokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand: Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnpassen, mitmachen, abkassieren: Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist gerecht?: Argumente für eine bessere Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimulierte Demokratie - Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Inklusionslüge: Behinderung im flexiblen Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeil der Lösung: Plädoyer für ein bedingungsloses Grundeinkommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuote, Rasse, Gender(n): Demokratisierung auf Abwegen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland 6.0 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristlich-soziale Signaturen: Grundlagen einer politischen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Quantum Wahrheit: Postfaktischer Populismus als Herausforderung für unsere repräsentative Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Armut in Deutschland Menschenrechte verletzt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentitätspolitik: Irrwege und Auswege: Von der zerrütteten Zivilgesellschaft zurück zur Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie semiglückliche Gesellschaft: Das neue Leben der Deutschen auf dem Weg in die Post-Corona-Zeit. Eine repräsentative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriss oder Hartz: Warum Hungerlöhne unsere Gesellschaft zerstören Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunft statt Zocken: Gelebte Alternativen zu einer entfesselten Wirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAcht Menschenpflichten in säkularen und demokratischen Gesellschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Offenheit und Abschottung: Wie die Politik zurück in die Mitte findet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas freie Wort: Vom öffentlichen Gebrauch der Vernunft im postfaktischen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Kampf um globale soziale Rechte: Zart wäre das Gröbste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas therapeutische Kalifat: Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillkommenskultur in rechtspopulistischen Zeiten: Nur wer Wutbürger versteht, kann deren Einfluss begrenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sünden der Nachhaltigkeit: Und die Macht des Nicht-Tuns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wohlfühl-Revolution: Eine Anleitung zur Einführung von Volksabstimmungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchluss mit lustig: Wie die Babyboomer die Zukunft der Jugend ruinieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Great FreeSet: Freie Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5