Ebook284 pages3 hours
Warum normal sein gar nicht so normal ist: ... und warum reden hilft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
"Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, in den Kopf einer Gestörten zu schauen? Ich öffne mit meinem Buch mein Leben für alle. Ich möchte anderen einen Eindruck davon geben, wie es ist, mit einem Knacks im Kopf durch die Welt zu gehen. Und zeigen, dass wir uns in vielen Dingen gar nicht so sehr unterscheiden. Nur ist so manches bei mir einfach ein wenig stärker vorhanden als bei anderen sogenannten Gesunden."
Dominique de Marné entspricht nicht dem Bild, das viele von psychisch kranken Personen haben – und das nutzt sie. Denn sie ist davon überzeugt, dass sich an unserem Umgang mit psychischen Problemen – nicht nur Krankheiten – etwas ändern muss. Alle 53 Minuten nimmt sich in Deutschland ein Mensch das Leben. Alle 5 Minuten versucht es jemand. Jeder kennt jemanden, der schon mal "verrückt" war – aber keiner redet darüber. Außer, einer fängt an. Oder eine.
Dominique de Marné entspricht nicht dem Bild, das viele von psychisch kranken Personen haben – und das nutzt sie. Denn sie ist davon überzeugt, dass sich an unserem Umgang mit psychischen Problemen – nicht nur Krankheiten – etwas ändern muss. Alle 53 Minuten nimmt sich in Deutschland ein Mensch das Leben. Alle 5 Minuten versucht es jemand. Jeder kennt jemanden, der schon mal "verrückt" war – aber keiner redet darüber. Außer, einer fängt an. Oder eine.
Related to Warum normal sein gar nicht so normal ist
Related ebooks
Ich bin nicht komisch, mein Kopf funktioniert nur anders: Mein offener Umgang mit psychischer Gesundheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie kann ich was bewegen?: Die Kraft des konstruktiven Aktivismus Rating: 4 out of 5 stars4/5Rechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKäthe Kollwitz: Ein Leben gegen jede Konvention. Romanbiografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBorderline-Störung: Betroffene verstehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRebellion oder Untergang!: Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Krieg in mir - Das Buch zum Film: Welche Spuren haben die Erfahrungen der Kriegsgeneration in uns hinterlassen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeiblicher Exhibitionismus: Das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnd, was machst du so?: Fröhliche Streitschrift gegen den Arbeitsfetisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch des besorgten Bürgers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychotherapie und Empowerment: Impulse für die psychosoziale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMorgen werde ich Idiot: Kybernetik und Kontrollgesellschaft. Nautilus Flugschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitmanagement: Wie Sie Ihr Arbeitspensum in den Griff bekommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen und Praxis der Soziotherapie: Richtlinien, Begutachtung, Behandlungskonzepte, Fallbeispiele, Antragsformulare Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Welt eine neue Wirklichkeit geben: Feministische und queertheoretische Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuck nach rechts?: Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortspiele: Geschichten und Gedichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbout Shame Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem rechten Auge blind?: Rechtsextremismus in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAggression in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDominanzkultur reloaded: Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Geschlecht der Depression: »Weiblichkeit« und »Männlichkeit« in der Konzeptualisierung depressiver Störungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Eigentumsfrage im 21. Jahrhundert: Ein rechtsphilosophischer Traktat über die Zukunft der Menschheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas schiefgehen kann, geht schief: Murphys Gesetze in der Wunderwelt der Psychotherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert?: Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismus. Macht. Vergessen.: Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGuter Rat: Glück und Erfolg in der Ratgeberliteratur 1900–1940 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement von Nichtwissen in Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Personal Growth For You
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Best of Birkenbihl: Alles, was man über das Denken und Lernen wissen muss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Das Millionär Experiment: Die einfachsten Techniken zum reich werden Rating: 5 out of 5 stars5/5Lernen lassen!: Mit 17 konkreten Methoden, Tricks und Lernspielen Rating: 2 out of 5 stars2/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Schlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 2 out of 5 stars2/5Das innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement Rating: 4 out of 5 stars4/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Positives Denken von A bis Z: So nutzen Sie die Kraft des Wortes, um Ihr Leben zu ändern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrotzdem lehren Rating: 4 out of 5 stars4/5Selbstsicherheit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5