Ebook129 pages1 hour
Das Unbehagen im Frieden: Die neue Lust am Leid
By Peter Fischer and Eva Lermer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Schlagzeilen erreichen uns täglich und machen uns fassungslos: Warum filmen Menschen Schwerverletzte, anstatt zu helfen? Warum simulieren Millionen Kriegsszenen am Computer? Es gibt offenbar ein uraltes Bedürfnis, dem Leiden und Sterben anderer zuzuschauen – im Kolosseum, vor der Guillotine, im Internet.
Die moderne Gesellschaft, so aufgeklärt und überlegen sie sich vorkommen mag, hat die Rohheit nicht überwunden. Sie verwaltet oder verdrängt sie nur.
Gerade die lange Phase des Friedens und der Sicherheit in Europa könnte die Sehnsucht mancher nach Extremsituationen und Katastrophen befeuern. Neunzig Jahre nach Sigmund Freuds berühmter Studie über "Das Unbehagen in der Kultur" analysiert der renommierte Sozialpsychologe Peter Fischer den Zusammenhang zwischen Langeweile, mangelnder Empathie und Destruktivität.
Die moderne Gesellschaft, so aufgeklärt und überlegen sie sich vorkommen mag, hat die Rohheit nicht überwunden. Sie verwaltet oder verdrängt sie nur.
Gerade die lange Phase des Friedens und der Sicherheit in Europa könnte die Sehnsucht mancher nach Extremsituationen und Katastrophen befeuern. Neunzig Jahre nach Sigmund Freuds berühmter Studie über "Das Unbehagen in der Kultur" analysiert der renommierte Sozialpsychologe Peter Fischer den Zusammenhang zwischen Langeweile, mangelnder Empathie und Destruktivität.
Author
Peter Fischer
Peter Fischer ist als Ingenieur einerseits mit Technik vertraut, andererseits schon lange auf dem Weg der Bewusstwerdung. Seine Passion ist neben der Musik die digitale Bildbearbeitung. Aus einem simplen Foto wird ein Sternchensplitter. www.sternchensplitter.de
Read more from Peter Fischer
Phänomenologische Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTünnermann geht in Rente...: ... und Papendieck in Pension Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBremer Bräuche: oder: Was die Franzosen mit Rolands Geburtstag zu tun haben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Bremer Weihnachtsmarkt: Glühwein, Bratwurst und Straßenmusik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFix wat los in Düdenbüttel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOstfriesland erzählt: Geschichte und Geschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHamburger Weihnachtsgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEhegeschichten: Eine kleine Liebeserklärung … mit anderen Worten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerr Ober, der Tisch wackelt: Beim Essen aufgegabelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHamburger Bräuche: oder Von tranigen Alsterschwänen, kräftigen Bauern und kostspieligen Vergnügen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDüdenbüttel - mütt'n mol sehen hebben!: Landleven twüschen Facebook un Familienkalenner Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn wir unsere Oma nicht hätten: Kleine Geschichten von Großmüttern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOldenburger Geschichten: oder Warum die Oldenburger in der Kirche schnarchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHannöversche Geschichten: Von Liebe, Wurst und Lüttje Lagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSagen und Geschichten aus Bremen: Ausgewählt und zum Teil nacherzählt von Hermann Gutmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Furcht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorpsweder Geschichten: Oder Wer über den Weyerberg geht, betritt bremischen Boden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbenteuer Online Dating: Single, männlich – sucht Single, weiblich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sich die Bremer am Herdfeuer erzählten: Sagen und Geschichten aus Brmen und "umto" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDüdenbüttel is överall: Landleben twüschen Tupperobend un Männerstrip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Liebe ... zu Dir selbst Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Das Unbehagen im Frieden
Related ebooks
Die Psychologie des Totalitarismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist gerecht?: Argumente für eine bessere Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn der Wind sich dreht: Zeitfenster in eine neue politische Ära Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland, Deutschland ohne alles: Warum Europas größte Wirtschaftsmacht ein sozialer Pflegefall ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand: Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie semiglückliche Gesellschaft: Das neue Leben der Deutschen auf dem Weg in die Post-Corona-Zeit. Eine repräsentative Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstfindung: Die Alternative zur Menschine I Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunftsbildung: Die Giergesellschaft überwinden - und überleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSolidarität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gären im Volksbauch: Warum die Rechte immer stärker wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Herausforderungen unserer Zeit meistern: Die Kraft des Unsichtbaren - Weisheitswissen praktisch angewandt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHimmlisch frei: Warum wir wieder mehr Transzendenz brauchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Demokratie für das 21. Jahrhundert: Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 215: Soziale Konfliktzonen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIllustrierte Wanderungen durch das Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie AfD – psychologisch betrachtet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDurchblick: Das Netz als Chance oder gefangen im Netz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Verlust der Freiheit: Klimakrise, Migrationskrise, Coronakrise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Angst: Warum wir uns kritisches Denken nicht verbieten lassen dürfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt aus dem Gleichgewicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken neu denken: Warum und wie wir unser Denken ändern müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings