Ebook376 pages6 hours
Architektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Erfahren Nutzer_innen Gebäude so, wie es sich die Architekt_innen vorgestellt haben? Fühlen sie sich »eingeladen« oder eher »ausgeschlossen«?
Mit theoretischen Grundlagen aus Raumsoziologie, Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie definiert und untersucht Theresia Leuenberger Architekturerfahrungen anhand des Kunsthaus Bregenz und der Kunsthal Rotterdam. Mit der Methode der Rekonstruktiven Sozialforschung zeigt sie, wie emotionale und rationale Gehalte von Erfahrungen aufeinander einwirkend Praktiken der Architekturerfahrung konstituieren. Dabei stellt sich heraus, dass diese nur bei übereinstimmenden Subjektpositionen oder im Falle einer Vorzeichnung durch das Gebäude den Vorstellungen der Architekten Peter Zumthor und Rem Koolhaas gleichen.
Mit theoretischen Grundlagen aus Raumsoziologie, Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie definiert und untersucht Theresia Leuenberger Architekturerfahrungen anhand des Kunsthaus Bregenz und der Kunsthal Rotterdam. Mit der Methode der Rekonstruktiven Sozialforschung zeigt sie, wie emotionale und rationale Gehalte von Erfahrungen aufeinander einwirkend Praktiken der Architekturerfahrung konstituieren. Dabei stellt sich heraus, dass diese nur bei übereinstimmenden Subjektpositionen oder im Falle einer Vorzeichnung durch das Gebäude den Vorstellungen der Architekten Peter Zumthor und Rem Koolhaas gleichen.
Related to Architektur als Akteur?
Titles in the series (29)
body turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SARS-Krise in Hongkong: Zur Regierung von Sicherheit in der Global City Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Räume der Kreativszenen: Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinhüllende Materialitäten: Eine Phänomenologie des Wahrnehmens und Handelns an Bahnhöfen und Fährterminals Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Sozialen Ökologie urbaner Räume: Afrikanische Städte im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und Nahrungsversorgung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegungsraum und Stadtkultur: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefährliche Körper an gefährlichen Orten: Eine Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrdnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Einpassen in den Ort: Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Körperlichkeit sozialen Handelns: Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbane Klänge: Popmusik und Imagination der Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernetzte Räume: Plädoyer für den Spatial Turn in der Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper Gabe: Ambivalente Ökonomien der Organspende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOnline-Sex: Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Könige der Alpen«: Zur Kultur des Bergführerberufs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobile Arbeitsplätze als kreative Räume: Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMikrokosmos Stadtviertel: Lokale Partizipation und Raumpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlächen - Bahnen - Knoten: Geocaching als Praktik der Raumerzeugung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanz schön operiert: Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonospace and Multiverse: Exploring Space with Actor-Network-Theory Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAffektdramaturgien im Fußballsport: Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIkonische Kohärenz: Vom Erben des Kankurang in Senegal und Gambia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Gleichschritt des Dao: Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Küche und Stadt: Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMikro-Utopien der Architektur: Das utopische Moment architektonischer Minimaltechniken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesignästhetik: Theorie und soziale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Partizipation: Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur und Philosophie: Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramen der Moderne: Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunstpädagogische Stichworte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbanität durch Dichte?: Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrgeschichte der Moderne: Zur Theorie der Geschichte der Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAisthetik der (gebauten) menschlichen Umwelt: Grundlagen einer künstlerisch-philosophischen Forschungspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlltägliche Architektur: Die gebaute Umwelt in unserer Alltagswirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Behinderung: Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernetzte Räume: Plädoyer für den Spatial Turn in der Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume kollektiver Identität: Raumproduktion in der »linken Szene« in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGelebter Raum Stadtlandschaft: Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings