Ebook259 pages6 hours
Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?
»Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.« Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps.
Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte.
»Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.« Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps.
Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte.
Related to Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000
Titles in the series (40)
Konsum und Modernisierung: Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanzheitliches Leben: Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kontinuität romantischer Ideen: Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Weltraumfahrt Rating: 4 out of 5 stars4/5Liebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUltras: Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCampus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt Unlimited?: Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreundschaft heute: Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlgorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNoise - Klang zwischen Musik und Lärm: Zu einer Praxeologie des Auditiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Traurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegels Juden: Reformer, Sozialisten, Zionisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGroße Denker in 60 Minuten - Band 5: Adorno, Habermas, Foucault, Rawls, Popper Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRücksichtslose Kritik: Körper, Rede, Aufstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsData Love Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbout Shame Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPrinzip Mensch: Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Rating: 3 out of 5 stars3/5Agiler Kapitalismus: Das Leben als Projekt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie weiter mit ... ?: Adorno, Arendt, Durkheim, Foucault, Freud, Luhmann, Marx, Weber Rating: 0 out of 5 stars0 ratings