Ebook165 pages2 hours
Räumliche Ressourcen: Architektur im Prozess gesellschaftlicher Verantwortung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Raum ist eine gesellschaftliche Ressource.
Rainer W. Ernst zeigt: Die Qualität unserer Lebensräume wird einerseits durch unterschiedliche Eigenschaften bestimmt und andererseits durch demokratisierte Entscheidungsprozesse bilanziert und geprägt. Ihre Herkunft, Wirkung, Verfügbarkeit und Gestaltbarkeit zu begreifen und interessenspezifisch zu kombinieren und zu verorten, verlangt der Architektur das neue Arbeitsfeld der »Möglichkeitsräume« ab. Das Buch macht deutlich, wie Architekt_innen in diesem rückkoppelnden Verfahren zusätzliche Möglichkeiten für die kreative Gestaltung von Lebensräumen finden können.
Rainer W. Ernst zeigt: Die Qualität unserer Lebensräume wird einerseits durch unterschiedliche Eigenschaften bestimmt und andererseits durch demokratisierte Entscheidungsprozesse bilanziert und geprägt. Ihre Herkunft, Wirkung, Verfügbarkeit und Gestaltbarkeit zu begreifen und interessenspezifisch zu kombinieren und zu verorten, verlangt der Architektur das neue Arbeitsfeld der »Möglichkeitsräume« ab. Das Buch macht deutlich, wie Architekt_innen in diesem rückkoppelnden Verfahren zusätzliche Möglichkeiten für die kreative Gestaltung von Lebensräumen finden können.
Related to Räumliche Ressourcen
Titles in the series (40)
Individualisierung als Standard: Über das Unbehagen an der Fertighausarchitektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumanität und gebaute Umwelt: Essays und Studien zur Architekturgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrukturelle Architektur: Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur und Geometrie: Zur Historizität formaler Ordnungssysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturerbe und Denkmalpflege transkulturell: Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlebnislandschaft - Erlebnis Landschaft?: Atmosphären im architektonischen Entwurf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetaphern für die Stadt: Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMies van der Rohe im Diskurs: Innovationen - Haltungen - Werke. Aktuelle Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFunktionen und Formen: Architekturtheorie der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetaphors in Architecture and Urbanism: An Introduction Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBaukunst als unmögliche Möglichkeit: Plädoyer für eine unbestimmte Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitects and Post-Disaster Housing: A Comparative Study in South India Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Büro: Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetageschichte der Architektur: Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErinnerungsorte in Bewegung: Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbanität durch Dichte?: Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt und Sicherheit: Architektonische Leitbilder und die Wiedereroberung des Urbanen: »Defensible Space« und »Collage City« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Verschwinden des Architekten: Zur architektonischen Praxis im digitalen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur und Kommunikation: Zur Medialität gebauter Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGebaute Landschaften: Fehling + Gogel und die organische Architektur: Landschaft und Bewegung als Natur-Narrative Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediale Präsentation in der Gegenwartsarchitektur: Das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitekten in der DDR: Realität und Selbstverständnis einer Profession Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Mereological City: A Reading of the Works of Ludwig Hilberseimer Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Epistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversität und Architektur: Über migrantisch initiierte Architektur in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetageschichte der Architektur: Ein Lehrbuch für angehende Architekten und Architekturhistoriker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie transformative Stadt: Reflexive Stadtentwicklung jenseits von Raum und Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGelebter Raum Stadtlandschaft: Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSymptom Design: Vom Zeigen und Sich-Zeigen der Dinge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt und Sicherheit: Architektonische Leitbilder und die Wiedereroberung des Urbanen: »Defensible Space« und »Collage City« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfahrungswelten: Wahrnehmung und Imagination der Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur als Akteur?: Zur Soziologie der Architekturerfahrung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur und Lebenspraxis: Für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeues Archiv für Niedersachsen 1.2017: Baukultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Genius Loci Lüneburgs: Erkundungen zu raumbezogener Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAneignung urbaner Freiräume: Ein Diskurs über städtischen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialräumliche Forschungsperspektiven: Disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDichte: Eine transdisziplinäre Dekonstruktion. Diskurse zu Stadt und Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDoing Urban Space: Ganzheitliches Wohnen zwischen Raumbildung und Menschwerdung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerkzeug - Denkzeug: Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings