Ebook283 pages4 hours
Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen, die Medien- und Kommunikationsprozesse maßgeblich beeinflussen.
Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen.
Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen.
Related to Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies
Titles in the series (29)
Politik auf dem Boulevard?: Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSexy Media?: Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoing Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUngleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusgänge aus der »Frauen-Falle«?: Die Un-Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Bild-Text-Diskurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitikerinnen und ihr Griff zur Macht: Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantische Medien: Die Magazine »biber« und »migrazine« zwischen Anpassung, Kritik und Transformation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQueere (Un-)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropas Identität und die Türkei: Eine länderübergreifende Framing-Analyse der Mediendebatte über den EU-Beitritt der Türkei Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkannter Protest?: Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediale Affektökonomie: Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik, Medien und Jugend: Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Cultural Politics of Affect and Emotion: A Case Study of Chinese Reality TV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFan Fiction Genres: Gender, Sexuality, Relationships and Family in the Fandoms »Star Trek« and »Supernatural« Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Widerstand: Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeminismen heute: Positionen in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst. Theorie. Aktivismus.: Emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 42/43: 22. Jahrgang (2016) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeneration und Sexualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlter(n) in der Populärkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 46/47: 24. Jahrgang (2018) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForever Young?: Die Unsichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollektivität nach der Subjektkritik: Geschlechtertheoretische Positionierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik der Ungewissheit: Grenzen postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an Richard Rorty, Zygmunt Bauman und Oliver Marchart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntifeminismen: ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQueertheoretische Perspektiven auf Bildung: Pädagogische Kritik der Heteronormativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Rating: 0 out of 5 stars0 ratings