Friedrich Schlegel: Politische & Ästhetische Schriften: Versuch über den Begriff des Republikanismus, Über das Studium der griechischen Poesie, Über Lessing
()
About this ebook
Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel (1772-1829) war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der "Jenaer Frühromantik". Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende Darstellung von Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik. Wichtige Motive dieses Strebens waren die Konzeptionen einer "progressiven Universalpoesie", der romantischen Ironie und einer neuen Mythologie.
Inhalt:
Versuch über den Begriff des Republikanismus
Über das Studium der griechischen Poesie
Georg Forster
Über Lessing
Über Goethes Meister
Gespräch über die Poesie
Über die Unverständlichkeit
Friedrich Schlegel
Friedrich Schlegel wird 1772 in Hannover geboren. Nach einem kurzen Intermezzo als Kaufmannslehrling und Jurastudent, geht Schlegel 19-jährig nach Leipzig, um Philosophie, Altphilologie und Kunstgeschichte zu studieren. 1796 zieht er nach Jena, wo sich um ihn und seinen Bruder der erste sog. frühromantische Kreis bildet, zu dem u.a. Novalis, Tieck, Fichte und Schelling gehören und der in der Zeitschrift „Athenäum“ sein wichtigstes Ausdrucksorgan findet. Friedrich Schlegel gilt als der bedeutendste Theoretiker der Frühromantik. An die Stelle des Primats der Vernunft setzt er die freischwebende Phantasie, an die Stelle der Annahme des reinen, selbstbewußten Seins die des werdenden, unbewußten Universums. Im Jahre 1801 habilitiert sich Schlegel an der Universität Jena und hält dort ein philosophisches Kolleg. Die Transcendentalphilosophie bietet seinen einzigen Versuch, seine philosophische Position quasi systematisch darzustellen und gilt zugleich als die Schlüsselschrift zum Selbstbild der deutschen Romantik. Nach Auflösung des Romantikerkreises verläßt Schlegel Jena und widmet sich einer ausgedehnten Vorlesungstätigkeit in Köln und später in Wien. Zunächst sehr kritisch eingestellt gegenüber kirchlichen Autoritäten und Institutionen, tritt Schlegel 1808 zum Katholizismus über und vertritt die Meinung, die Vernunft habe sich kirchlichen Wahrheiten zu unterwerfen. Seine letzten Lebensjahre verbringt er im österreichischen Staatsdienst unter Metternich und stirbt schließlich 1829 in Dresden.
Read more from Friedrich Schlegel
Literaturtheoretische und politische Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErotica: Textrevision und Nachwort von Hansjürgen Blinn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte des Zauberers Merlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLucinde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLucinde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie mächtigsten Frauenseelen der Weltliteratur: Sammelband Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie starken Frauenseelen der Weltliteratur (26 Romane in einem Sammelband): Stolz und Vorurteil + Sturmhöhe + Jane Eyre + Madame Bovary + Anna Karenina + Die Kameliendame + Lady Hamilton + Der scharlachrote Buchstabe + Amtmanns Magd + Kleopatra + Effi Briest und vieles mehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Friedrich Schlegel
Related ebooks
Hegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNihilismus und Weltstaat: Katastrophen, Krisen und Lebensordnungen im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Dialoge zwischen Hylas und Philonous Rating: 3 out of 5 stars3/5Giordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die belehrte Unwissenheit: In der Übersetzung von Anton Scharpff Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Rating: 3 out of 5 stars3/5Nikomachische Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke Walter Benjamins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie heroische Leidenschaft: De gli eroici furori Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze - Aktuelle Diskussionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRilkes Korrespondenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehirne Novellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke von Xenophon: Anabasis, Die Kyropädie, Gastmahl, Erinnerungen an Sokrates... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranszendenz bei Hegel und Heidegger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerge im Kopf: Die Geschichte einer Faszination Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie lange Nacht der Metamorphose: Über die Gentrifizierung der Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNicolaus Cusanus: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53: 27. Jahrgang (2021) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAurora oder Morgenröte im Aufgang: Kommentierte Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeopold von Ranke: Gesammelte Werke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJakob Böhme: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGertrud Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Nachlass der Jahre 1885–89 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft der Logik. Zweiter Band Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke: Die Quelle der ewigen Wahrheiten, Die Natur der Philosophie als Wissenschaft & Philosophie der Offenbarung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrüder im Geiste - Heidegger trifft Hölderlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Philosophy For You
Simone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNietzsche in 60 Minuten Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Antichrist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWittgenstein in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdorno in 60 Minuten Rating: 4 out of 5 stars4/5Palliativgesellschaft: Schmerz heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratings