Ebook176 pages1 hour
Das Vulkan-API: Teil 3: Umgang mit 3-D-Daten
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im seinem dritten shortcut zum Thema Vulkan geht Alexander Rudolph sowohl auf grundsätzliche Themen der 3-D-Grafikprogrammierung als auch auf Besonderheiten des Low-Level-Grafik-API ein.
Dabei erklärt er unter anderem, wie Textur- und Geometriedaten von 3-D-Anwendungen gehandhabt werden und wie man den Datenaustausch zwischen CPU und GPU optimiert. Neben einer umfassenden Beschreibung des richtigen Umgangs mit Grafikdaten wie Bufferobjekten und Texturarrays kommt es dabei auch zu einer ersten Implementierung eines einfachen Frameworks. Schließlich legt er das Fundament, um die genannten Grafikdaten auch innerhalb eines Shader-Programms ansprechen zu können.
Dabei erklärt er unter anderem, wie Textur- und Geometriedaten von 3-D-Anwendungen gehandhabt werden und wie man den Datenaustausch zwischen CPU und GPU optimiert. Neben einer umfassenden Beschreibung des richtigen Umgangs mit Grafikdaten wie Bufferobjekten und Texturarrays kommt es dabei auch zu einer ersten Implementierung eines einfachen Frameworks. Schließlich legt er das Fundament, um die genannten Grafikdaten auch innerhalb eines Shader-Programms ansprechen zu können.
Read more from Alexander Rudolph
Erfolgreiche Spieleentwicklung: Minecraft-Welten erschaffen Teil 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: Moderne Licht- und Schattenspiele mit OpenGL Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Vulkan-API: Teil 1: Grundlagen und erste Schritte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: Minecraft-Welten erschaffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL in Space Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: Water-, Terrain- und GUI-Rendering mit OpenGL Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Vulkan-API: Teil 2: Wie man ein Framework erstellt und Shader programmiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Das Vulkan-API
Titles in the series (40)
Einstieg in Google Go Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHTML5 Security Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsServiceorientierte Architektur: Anforderungen, Konzeption und Praxiserfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHTML5 für Mobile Web Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJavaScript für Eclipse-Entwickler: Orion, RAP und GWT Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSkalierbare Softwaresysteme: Design, Betrieb und Optimierungspotenziale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT Wissensmanagement: Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJava EE Security Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJava 7: Fork-Join-Framework und Phaser Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNFC: Near Field Communication für Android-Entwickler Rating: 5 out of 5 stars5/5Geolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberzeugende Präsentationen: Konzeption, Technik und Design Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUX Design für Tablet-Websites: Ein Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmazon Web Services für .NET Entwickler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsF#: Ein praktischer Einstieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJavaScript auf dem Server Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTFS 2012 Anforderungsmanagement: Work Items und Prozessvorlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTFS 2012 Versionskontrolle: Grundlagen, Check-In Policies und Branch-Modelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualitätssicherung mit JavaScript und PHP Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsApache Tapestry: Einstieg in die komponentenorientierte Webentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSharePoint-Entwicklung für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZend Framework 2: Für Einsteiger und Umsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBig Data: Technologiegrundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBig Data: Executive Briefing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNutzeraspekte in Suchmaschinen: Komponenten für eine gelungene Usability-Gestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBPM: Strategien und Anwendungsfälle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobile Business: Was Entscheider morgen wissen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Datenvisualisierung mit Processing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Vulkan-API: Teil 2: Wie man ein Framework erstellt und Shader programmiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenbanken: Grundlagen und Entwurf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStructr: Quelloffenes Daten-CMS auf Neo4j-Basis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJava üben mit dem Plotter: Ein Überblick für Studierende und Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsR Alles-in-einem-Band für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsApache Kafka Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL in Space Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoftware Defined Radio-Systeme für die Telemetrie: Aufbau und Funktionsweise von der Antenne bis zum Bit-Ausgang Rating: 0 out of 5 stars0 ratings