Advanced Switching: mit Layer-2- und Multilayer-Switches von Cisco
By Rukhsar Khan
()
About this ebook
Ausgehend von der Wiederholung einiger Grundlagen aus 'Basic Internetworking, Band 2', werden diese Themen vertieft. Insbesondere das Spanning-Tree-Protokoll wird hier besonders detailliert dargestellt. Auch Layer-3-Funktionen wie Inter-VLAN-Routing und HSRP bilden einen wesentlichen Teil des Lehrbuchs. Zuletzt wird noch das IP-Multicasting, das aufgrund seiner Übertragungseffizienz immer häufiger eingesetzt wird, ausführlich behandelt. Dieses eBook eignet sich sehr gut zur Vorbereitung der Prüfung CCNP von Cisco.
Aus dem Inhalt:
• Entwicklung des LAN-Bereichs
• Spanning-Tree und Layer-2-Switching im Detail
• Spanning-Tree-Erweiterungen von Cisco und dem IEEE
• Inter-VLAN- und Layer-3-Routing
• Spanning-Tree-Optionen
• Cisco Hot Standby Routing Protocol
• Grundlagen von IP-Multicasting
• IP-Multicasting im Detail
• Protocol Independant Multicast (PIM-DM und PIM-SM)
• Switch-Security
Related to Advanced Switching
Related ebooks
Einfach Java: Gleich richtig programmieren lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeim-Netzwerke: Netzwerktechnik • High-Speed-Internet • Arbeiten im Heimnetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzwerktechnik, Band 1: Grundlagen für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas große inoffizielle FRITZ!Box Handbuch: Mobile Geräte einbinden: iPhone, iPad, Android Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinux-Server für Einsteiger: Mit Debian GNU/Linux und Ubuntu Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSteuergeräte-Entwicklung mit AUTOSAR: Evaluierung der Entwicklungsumgebung Arctic Studio: Entwicklung AUTOSAR-basierter Systeme Rating: 0 out of 5 stars0 ratings10 Selbstbauprojekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZ-Wave: Die Funktechnologie für das Smart Home Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJava EE kurz & gut Rating: 4 out of 5 stars4/5Java 8 - Die Neuerungen: Lambdas, Streams, Date and Time API und JavaFX 8 im Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFRITZ!Box: Konfigurieren - Tunen - Absichern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModellbau-Fernsteuerungsanlagen: richtig programmieren, umrüsten und einsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechnerarchitektur für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProgrammieren in C: Programmieren lernen von Anfang an - Mit vielen Programmierbeispielen - Geeignet zum Selbststudium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomatisieren mit SIMATIC S7-1500: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional V12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeim-Netzwerke Tipps & Tools: Netzwerkverbindungen • Zentraler Datenspeicher • Mediastreaming Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomatisieren mit SIMATIC S7-1200: Programmieren, Projektieren und Testen mit STEP 7 Basic V11; Visualisieren mit WinCC Basic V11 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPROFIBUS Manual: A collection of information explaining PROFIBUS networks Rating: 3 out of 5 stars3/5Cloud Computing: Praxisratgeber und Einstiegsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutodesk Inventor 2021 - Aufbaukurs Konstruktion: Viele praktische Übungen am Konstruktionsobjekt GETRIEBE Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie ultimative QNAP NAS Bibel - Das Praxisbuch - mit vielen Insider Tipps und Tricks - komplett in Farbe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzwerktechnik, Band 2: Erweiterte Grundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktive Netzkomponenten: Router und Switches von Cisco Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdvanced VPN: Rund um IPSec- und SSL-VPNs mit Routern von Cisco Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetzwerktechnik, Band 3: Routerkonfigurationen für Fortgeschrittene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdvanced Routing: OSPF, EIGRP, IS-IS, BGP und Redistribution mit Routern von Cisco Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeimnetzwerke XL-Edition: DSL/WLAN/PC/Handy/Drucker & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIPv6 Grundlagen - Funktionalität - Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthernet Network-to Network Interconnection (E-NNI) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
System Administration For You
Linux Befehlsreferenz: Schnelleinstieg in die Arbeit mit der Konsole, regulären Ausdrücken und Shellscripting Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsComputer-Forensik Hacks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPowerShell: Grundlagen für .NET-Entwickler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDocker: Webseiten mittels Containerarchitektur erstellen Rating: 3 out of 5 stars3/5Datenaustausch zwischen SAP BW und relationalen Datenbanken: Entwurf und Entwicklung eines ETL-Prozesses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmart Metering: Das Datenmanagement der digitalen Verbrauchserfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuilding Information Modeling (BIM) in der Planung von Bauleistungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Resilience: Wie Netflix sein System schützt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Eignung Neuronaler Netze für die Mining-Funktionen Clustern und Vorhersage Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Reviews for Advanced Switching
0 ratings0 reviews
Book preview
Advanced Switching - Airnet Technologie- und Bildungszentrum GmbH
Advanced Switching
Stand vom: 23.9.2010. Copyright: Airnet Technologie- und Bildungszentrum GmbH.
Verantwortliche Personen:
Overall: Rukhsar Khan, Airnet Technologie- und Bildungszentrum GmbH (Training)
This eBook has been created using the ePub-Converter of eLML (eLesson Markup Language). See www.eLML.org for more details about creating platform-independent online content.
Inhaltsverzeichnis
Cover
Inhaltsverzeichnis
1. Advanced Switching
1.1. Entwicklung des LAN-Bereichs
1.1.1. 10Base2, 10Base5
1.1.2. Erweiterung durch Repeater
1.1.3. 5-4-3-2-1 Repeater-Regel
1.1.4. Erweiterung durch Bridges
1.1.5. Erweiterung durch Router
1.1.6. Erweiterung durch Switches
1.1.7. VLAN-Implementierung
1.1.8. VLAN-Implementierung mit einem Router
1.1.9. Multilayer-Switch
1.1.10. Multilayer-Switches – Netzwerkdesign
1.1.11. Netzwerkausfall 1 und 2
1.2. Grundfunktion einer Transparent-Bridge
1.2.1. Lernfunktion
1.2.2. Filtering-Funktion
1.2.3. Forwarding
1.2.4. Unknown-Unicast-Flooding
1.2.5. Broadcast-Flooding
1.2.6. Multicast-Flooding
1.2.7. Beispiel eines Kommunikationsablaufs
1.2.8. Beispiel eines Kommunikationsablaufs
1.2.9. Beispiel eines Kommunikationsablaufs
1.2.10. Beispiel eines Kommunikationsablaufs
1.2.11. Beispiel eines Kommunikationsablaufs
1.2.12. Aging-Parameter-Werte
1.2.13. Überprüfen der MAC-Adress-Tabelle
1.2.14. Bridge Redundanz
1.2.15. Duplizierte Frames
1.2.16. Inkonsistenz der MAC-Adress-Tabelle
1.2.17. Bridging-Loop
1.2.18. Spanning-Tree-Protokoll
1.2.19. Aushandlung der Root-Bridge
1.2.20. Auswahl der Root-Bridge
1.2.21. Port-Parameter
1.2.22. STP-Port-Zustände (Port States)
1.2.23. Forward-Delay-Timer des STP
1.2.24. Max-Age-Timer vom STP
1.2.25. Funktion des Max-Age-Timers
1.2.26. Ohne Max-Age-Timer
1.2.27. Layout Beispielnetzwerk
1.2.28. Verifizieren des Spanning-Tree-Protokolls - G1S1
1.2.29. Verifizieren des Spanning-Tree-Protokolls - G1S2
1.2.30. Verifizieren des Spanning-Tree-Protokolls - G1S3
1.2.31. STP-Topologie 2
1.2.32. STP-Topologie 3
1.2.33. STP-Topologie 4
1.2.34. STP-Topologie 5
1.2.35. BPDU – Paketinhalt
1.2.36. Konfigurations-BPDUs
1.2.37. Topology-Change-BPDUs
1.2.38. Beispielnetzwerk mit STP-Topologie
1.2.39. Verifizieren des Spanning-Tree Protokolls – G1S1 Detail
1.2.40. Verifizieren des Spanning-Tree-Protokolls – G1S2 Detail
1.2.41. Verifizieren des Spanning-Tree-Protokolls - G1S3 Detail
1.3. Der Layer-2-Switch
1.3.1. Der Switch im Schichtenmodell
1.3.2. Vergleich zwischen Bridges und Switches
1.3.3. Switch mit einem einzigen VLAN
1.3.4. Switch