Ebook316 pages3 hours
Neue Organisationsformen von Arbeit mit Fokus auf hierarchiefreie und hierarchiereduzierte Unternehmen in Österreich: Was bewegt Unternehmen zur Transformation in Richtung hierarchiefreie oder hierarchiereduzierte Organisationsformen und welchen Nutzen ziehen sie aus ihrer Sicht daraus?
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Konventionelle hierarchische Organisationen vermögen den komplexer und dynamischer werdenden Anforderungen unserer Umwelt nicht mehr ausreichend Rechnung zu tragen. Mechanistische Kontroll- und Steuerungsmethoden versagen zunehmend.
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Motive, warum sich Unternehmen von der klassischen Organisationsform verabschieden und mit neuen Organisationsformen von Arbeit experimentieren und den aus der Transformation resultierende Nutzen für das Unternehmen. Untersucht wird, wie sich "neue" Organisationsformen nun von konventionellen Unternehmen unterscheiden. Welche anderen Praktiken weisen sie auf und setzen sie im Unternehmensalltag ein? Welche Bedingungen braucht es, damit eine Transformation gelingen kann? Welche speziellen Effekte treten in Unternehmen auf, die unterscheidbar sind von den bekannten Phänomenen in konventionellen Organisationen? Im Forschungsinteresse stehen auch die Herausforderungen, die in "neuen" Organisationformen auftreten und wie diese gelöst werden. Was sind die Gründe, die eine Rückkehr zu einer konventionellen Organisationsform sinnvoll erscheinen lassen?
Die Gliederung der theoretischen Grundlagen beschreibt das Überblicksschema von Organisationsmodellen nach Frederic Laloux und stellt relevante Aspekte der Unternehmensführung, der Organisationsentwicklung und der Wirtschaftspsychologie dar.
Die empirische Untersuchung wurde in Form fünf Unternehmens-Fallstudien durchgeführt, die kürzlich eine Transformation in Richtung hierarchiefreie oder hierarchiereduzierte Organisationsform gestartet haben oder sich bereits länger in einer Transformationsphase befinden.
Herausgearbeitet werden Wirkungsphänome neuer Organisationsformen von Arbeit wie z.B. das sozio-moralische Klima, die psychologische Eigentümerschaft, das Organisationale Commitment und die veränderte Qualität des psychologischen Vertrages.
Die Masterarbeit erhebt den Anspruch eines Grundlagenwerkes. Aus den Ergebnissen kann prinzipielle Gültigkeit für alle Organisationen jener Kulturbereiche abgeleitet werden, die am Übergang vom postmodernen pluralistischen Paradigma zum integral evolutionären Paradigma stehen.
Das vorliegende Werk wurde an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Institut für Beratungs- und Managementwissenschaften) als Masterarbeit eingereicht und im Dezember 2017 mit "Sehr gut" beurteilt (34 von 36 Punkten).
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Motive, warum sich Unternehmen von der klassischen Organisationsform verabschieden und mit neuen Organisationsformen von Arbeit experimentieren und den aus der Transformation resultierende Nutzen für das Unternehmen. Untersucht wird, wie sich "neue" Organisationsformen nun von konventionellen Unternehmen unterscheiden. Welche anderen Praktiken weisen sie auf und setzen sie im Unternehmensalltag ein? Welche Bedingungen braucht es, damit eine Transformation gelingen kann? Welche speziellen Effekte treten in Unternehmen auf, die unterscheidbar sind von den bekannten Phänomenen in konventionellen Organisationen? Im Forschungsinteresse stehen auch die Herausforderungen, die in "neuen" Organisationformen auftreten und wie diese gelöst werden. Was sind die Gründe, die eine Rückkehr zu einer konventionellen Organisationsform sinnvoll erscheinen lassen?
Die Gliederung der theoretischen Grundlagen beschreibt das Überblicksschema von Organisationsmodellen nach Frederic Laloux und stellt relevante Aspekte der Unternehmensführung, der Organisationsentwicklung und der Wirtschaftspsychologie dar.
Die empirische Untersuchung wurde in Form fünf Unternehmens-Fallstudien durchgeführt, die kürzlich eine Transformation in Richtung hierarchiefreie oder hierarchiereduzierte Organisationsform gestartet haben oder sich bereits länger in einer Transformationsphase befinden.
Herausgearbeitet werden Wirkungsphänome neuer Organisationsformen von Arbeit wie z.B. das sozio-moralische Klima, die psychologische Eigentümerschaft, das Organisationale Commitment und die veränderte Qualität des psychologischen Vertrages.
Die Masterarbeit erhebt den Anspruch eines Grundlagenwerkes. Aus den Ergebnissen kann prinzipielle Gültigkeit für alle Organisationen jener Kulturbereiche abgeleitet werden, die am Übergang vom postmodernen pluralistischen Paradigma zum integral evolutionären Paradigma stehen.
Das vorliegende Werk wurde an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (Institut für Beratungs- und Managementwissenschaften) als Masterarbeit eingereicht und im Dezember 2017 mit "Sehr gut" beurteilt (34 von 36 Punkten).
Related to Neue Organisationsformen von Arbeit mit Fokus auf hierarchiefreie und hierarchiereduzierte Unternehmen in Österreich
Related ebooks
Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch: Wie Objectives and Key Results Organisationen helfen ihre Ziele zu erreichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgile Organisation – Methoden, Prozesse und Strukturen im digitalen VUCA-Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChange Management: Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisationsentwicklung - Change Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScribble: Das Arbeitsbuch für agiles Prozessmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChange Management: Vom sinnvollen Umgang mit Veränderungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Leadership für eine neue Zeit: Kraft, Kultur und Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonal und Organisation: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsnext practice: Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChange Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisatorische Grundbegriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratungskompetenz: Supervision, Coaching, Organisationsberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation gestalten – Stabile und dynamische Unternehmensstrukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozessmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStatus quo und Relevanz von digitalen Ökosystemen in der deutschen Versicherungswirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVielfalt in Unternehmenskulturen: Auf gute Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Wertvorstellungen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversity Management: Bedeutung, Implementierung und Vergleichbarkeit in und für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNew Work vs. Deep Work 4.0: Praxistipps direkt von Startups aus dem Silicon Valley Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Einführung neuer Pozessmodelle: Ihr Praxis-Leitfaden! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOKR: Die Erfolgsmethode von Google einfach erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Intervention als agile Projektmanagement Methode?: Systemische Aspekte im klassischen und agilen Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmens- und Führungskultur: Entwickeln - Stärken - Erleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührung und Veränderungsmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationenmanagement: Unternehmen durch den demografischen Wandel begleiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChange Agil gestalten: Erfolgreich Projekte begleiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelchen Wert Agile Retrospektiven liefern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Rating: 5 out of 5 stars5/5Gamestorming Rating: 3 out of 5 stars3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Best of Birkenbihl: Alles, was man über das Denken und Lernen wissen muss Rating: 0 out of 5 stars0 ratings