Ebook212 pages1 hour
Great again? Musik in Zeiten des Populismus: Österreichische Musikzeitschrift 06/2017
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Populistische Töne prägen das Gesicht unserer Zeit. Im Gegenzug zur Politik der Wahrung des status quo, der Lebensstile und der europäischen Krisensymptom-Moderation punkten grenzüberschreitend Nationalismus, Abkehr von europäischen Errungenschaften und Isolationismus. Populismus paralysiert die verschiedensten gesellschaftlichen Bereiche und verspricht, Medien und Kulturinstitutionen aufzumischen. Werden davon auch die weithin politikfern erscheinenden Reservate der klassischen, der Alten und der Neuen Musik erfasst? Wie ist es hier um Resistenz bzw. Anpassungsbereitschaft bestellt? Die ÖMZ versucht, ein unübersichtliches und von Widersprüchen geprägtes Terrain zu beleuchten.
Related to Great again? Musik in Zeiten des Populismus
Related ebooks
Bernhard, Jandl, Jelinek: Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist deutsch?: Elemente unserer Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Rating: 5 out of 5 stars5/5Wissen im Klang: Neue Wege der Musikästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreimaurerische Persönlichkeiten in Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrautrock: Gegenkultur, LSD und kosmische Klänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEdvard Munch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUdo Jürgens - "Merci": Die Biografie von Lisbeth Bischoff Rating: 3 out of 5 stars3/5Dynamik und Dominanz - Musik in neuen Bildwelten: Österreichische Musikzeitschrift 04/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Oda Schottmüller?: Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCarola Neher - gefeiert auf der Bühne, gestorben im Gulag: Kontexte eines Jahrhundertschicksals Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransit 38. Europäische Revue: Vereintes Europa – geteilte Geschichte Rating: 3 out of 5 stars3/5After Europe: Beiträge zur dekolonialen Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSuche nach dem Handorakel: Ein Bericht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusnahmezustände: Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Atem des Wanderers: Der Komponist Helmut Lachenmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie (a-)sozial ist die Musik?: Österreichische Musikzeitschrift 02/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Literatur der 1970er Jahre: Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Music For You
Interpretation: Vom Text zum Klang Rating: 5 out of 5 stars5/5Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Rating: 4 out of 5 stars4/5Einfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRelative Solmisation: Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Rating: 4 out of 5 stars4/5Stimme von Fuß bis Kopf: Ein Lehr- und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem-Tonus-Ton Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsABC Musik: Allgemeine Musiklehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Rating: 4 out of 5 stars4/5Skalen, Dreiklänge und mehr .. Rating: 5 out of 5 stars5/5Bach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsglauben-hoffen-singen: Liederbuch der Freikirche der S.-T.-Adventisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartiturlesen: Ein Schlüssel zum Erlebnis Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegeisternd und kompetent unterrichten: Menschliche und fachliche Professionalität für Instrumental- und Musiklehrer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStardust Interviews: Ein Leben in Gesprächen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeere und Form Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehrbuch der harmonischen Analyse Rating: 5 out of 5 stars5/5Akustik-Gitarre lernen - komplett und einfach Rating: 5 out of 5 stars