Ebook248 pages4 hours
Wissenskulturen im Dialog: Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst
By Doris Ingrisch and Marion Mangelsdorf
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wenn Wissenskulturen aufeinandertreffen, kann das verunsichern: All das, was in der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplin als gesichertes Wissen gilt, verliert in inter-, trans- und postdiszplinären Konzepten sowie konkreten Begegnungen an Selbstverständlichkeit. Zugleich können sich dabei Experimentalräume eröffnen, in denen Inhalte anders gedacht und durch alternative Formen und Methoden generiert werden.
Die Beiträger_innen des Bandes gehen in theoretischen Aufsätzen und anhand konkreter und experimenteller Beispiele den Resonanzen wie Dissonanzen, möglichen Berührungszonen, gemeinsamen Potenzialen und neuen Erkenntnisinteressen nach, die sich aus dialogischen Begegnungen - das heißt: im Dazwischen verschiedener Wissenschaften und Künste - ergeben können.
Die Beiträger_innen des Bandes gehen in theoretischen Aufsätzen und anhand konkreter und experimenteller Beispiele den Resonanzen wie Dissonanzen, möglichen Berührungszonen, gemeinsamen Potenzialen und neuen Erkenntnisinteressen nach, die sich aus dialogischen Begegnungen - das heißt: im Dazwischen verschiedener Wissenschaften und Künste - ergeben können.
Related to Wissenskulturen im Dialog
Titles in the series (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenen des Virtuosen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHow to Relate: Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos, Traum, Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalismus - Ein Reader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gesellschaft des langen Lebens: Soziale und individuelle Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender_Kultur_Management: Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für Medienwissenschaft 21: Jg. 11, Heft 2/2019: Künstliche Intelligenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWISSEN FORMEN: Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theater der Versammlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehindert sein - behindert werden: Texte zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung behinderter Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInteraktion im Kunstmuseum: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Rating: 0 out of 5 stars0 ratings