Ebook372 pages5 hours
Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte: mit etymologischem Wörterbuch jüdischer Wörter in der deutschen Hochsprache
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte ist so alt wie die Geschichte der deutschen Sprache selbst. Jahrhunderte vor den ältesten Zeugnissen einer deutschen Sprache lebten schon Juden in vielen Teilen des Landes, die als Bürger, Bauern, Handwerker, Händler und durch Religion und Brauchtum markante Spuren in der Gesellschaft hinterließen. Der jüdische Einfluss auf die Entwicklung und Ausprägung der deutschen Hochsprache ist bedeutsam, wird aber noch immer sträflich vernachlässigt. Die Beschäftigung mit den Sprachen der Juden, insbesondere mit dem Hebräischen und dem sog. Jiddischen (sog. Judendeutsch) haben eine über 1000 Jahre alte Tradition, die dem Judentum hasserfüllt gegenübertrat und kein Mittel ausließ, um Sprache, Geschichte, Kultur und Religion der Juden verächtlich zu machen und absichtlich, wie man heute sagt fake news zu verbreiten. Ein übergroßes Heer christlicher Theologen kämpfte mit Feder und Druckerschwärze einen finsteren Kampf gegen den angeblich verderblichen Einfluss der Juden. Fast übergangslos folgten auf die antijüdischen Hebraisten antisemitische Linguisten, die sich erfolgreich darum bemühten, jüdisches Vokabular in der deutschen Sprache in das zweifelhafte Licht von arglistigen Geheim- oder gar Gaunersprachen zu rücken. Dies wirkt bis heute nach, da die Werke antisemitischer Sprachverfälscher noch heute in weiten Teilen Grundlage bilden für die Beschäftigung mit jüdischen Sprachelementen, von denen nicht wenige auch erfunden waren, während im Gegenzug viele hebräische Einflüsse auf die gewöhnliche Hochsprache unerkannt geblieben sind. Doch zeichnen gerade sie ein ganz anderes Bild über die jüdisch-deutsche Sprachgeschichte, die ein bestimmender Bestandteil der allgemeinen Geschichte ist.
Die Beiträge zu dieser Geschichte werden abgerundet von einem etymologischen Wörterbuch hebräischer und jüdischer Wörter in der deutschen Hoch- oder Allgemeinsprache, wozu es auch eine Gegenliste gibt von Begriffen, denen häufig aber fälschlich eine jüdische Herkunft unterstellt wird.
Die Beiträge zu dieser Geschichte werden abgerundet von einem etymologischen Wörterbuch hebräischer und jüdischer Wörter in der deutschen Hoch- oder Allgemeinsprache, wozu es auch eine Gegenliste gibt von Begriffen, denen häufig aber fälschlich eine jüdische Herkunft unterstellt wird.
Author
Yehuda Shenef
Yehuda Shenef, Journalist, Autor, Historiker und Übersetzer
Read more from Yehuda Shenef
Praktische Einführung in die hebräische Schrift: Schnell Hebräisch lesen und schreiben lernen anhand geläufiger, schon vor dem Sprachstudium bekannter Namen und Vokabeln mit Tabellen und Erläuterungen zum Hebräischen und Jiddischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumor, Wucher, Weltverschwörung: Die geläufigsten Vorurteile gegenüber Juden und was es mit diesen auf sich hat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMord am Lech: ein jüdisch-bayerischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Bundestag zu Augsburg: das Ende des Deutschen Bundes im Sommer 1866 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots: ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef Rating: 0 out of 5 stars0 ratings666, die Zahl des Menschen: Das Mysterium der Apokalypse im Spiegel jüdischer Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuch der Wortungen: Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchicksalsverstopfung - Erzählungen: mit Illustrationen von Chana Tausendfels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbertretungen: zeitgenössische Gedichte Augsburger Juden Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte
Related ebooks
Die deutsche Sprache: Ursprünge, Entwicklung und Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSarmaten: Unbekannte Väter Europas: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Slawen-Mythos: Wie aus Ostgermanen ein Volk der „Slawen“ mit fremder Sprache und Mythologie wurde Rating: 3 out of 5 stars3/5Den Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTacheles: Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremdheit und Migration: Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnti-Israelismus und Anti-Semitismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJordanes: Die Geschichte der Goten: Übersetzt und eingeleitet von Robert Sturm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: ber den Niedergang unserer Sprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Thüringen war einmal ein Königreich: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontintents Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerden und Wandern unserer Wörter: Etymologische Plaudereien Rating: 5 out of 5 stars5/5Kleine Einführung in das Judentum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Bergwerk der Sprache: Eine Geschichte des Deutschen in Episoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Araber und der Holocaust: Der arabisch-israelische Krieg der Geschichtsschreibungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Das Schimpfwörter-Sammelsurium: Buch der schmutzigen Wörter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJuden in Deutschland - Deutschland in den Juden: Neue Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeflügelte Worte Der Citatenschatz des deutschen Volkes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Religion der Germanen in schriftlichen Quellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht Vertreibung Integration: Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWann, wenn nicht jetzt?: Versuch über die Gegenwart des Judentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHybride jüdische Identitäten: Gemischte Familien und patrilineare Juden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSemper et ubique: Unvergängliches und allgegenwärtiges Latein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Kultur- und Sittengeschichte (Alle 3 Bände): Vorzeit und Mittelalter + Das Zeitalter der Reformation + Die neue Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSkandinavistische Mediävistik: Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrieg und Frieden (Klassiker der Weltliteratur): Historischer Roman - Napoleonische Kriege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfahrung, Erinnerung, Geschichtsschreibung: Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerkrieg in der Ukraine: Geschichte, Hintergründe, Beteiligte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelt der Schriften - Schriften der Welt: Das 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Geschichte der Juden (Vollständige Ausgabe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Buch, Neues Testament und Psalmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Linguistics For You
Übersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortbildung des modernen Deutschen: Ein Lehr- und Übungsbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik – ganz einfach! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Deutsche Wortschatz im Sachbezirk der Luftfahrt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerden und Wandern unserer Wörter: Etymologische Plaudereien Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationsfallen: Und wie man hineintappt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArsch auf Grundeis: Redewendungen und wo sie herkommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings