Ebook244 pages3 hours
Menschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Würde des Menschen ist unantastbar - dieses unbedingte Recht ist völker-, europa- und verfassungsrechtlich verbürgt.
Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in einem rationalen Diskurs hinreichend wahrheitsfähig erweist, zeigt Frank Schulz-Nieswandt im Rekurs auf Böckenförde, Habermas, Joas und Agamben.
Im Anschluss daran entfaltet er die Idee einer gottlosen Ontotheologie eines existenzialen personalistischen Humanismus, den er mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini zugleich gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art verteidigt.
Dass die Würde des Menschen jedoch auch im säkularisierten sozialen Rechtsstaat letztendlich eine heilige Ordnung ist, kollektiv religiös geglaubt werden muss und sich nicht in einem rationalen Diskurs hinreichend wahrheitsfähig erweist, zeigt Frank Schulz-Nieswandt im Rekurs auf Böckenförde, Habermas, Joas und Agamben.
Im Anschluss daran entfaltet er die Idee einer gottlosen Ontotheologie eines existenzialen personalistischen Humanismus, den er mit Verweis auf Paul Tillich und Romano Guardini zugleich gegen jeden Übergriff einer autoritären Theo-Dogmatik supranaturalistischer Art verteidigt.
Read more from Frank Schulz Nieswandt
Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl: Eine Diskurseröffnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerschaftliches Engagement im Alter: Hintergründe, Formen, Umfang und Funktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pflege und die Coronapandemie in Deutschland: Folgen für Profession und Versorgung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErhart Kästner (1904-1974): Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik im Kontext der »konservativen Revolution« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAura des Augenblicks: Epiphanisches Erleben in Dorothy L. Sayers’ (1893-1957) Roman ,Aufruhr in Oxford’ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythische Atmosphäre und kreativer Eros: Das Zusammenspiel in Venus und der Antiquar von Leo Weismantel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenossenschaftliche Selbsthilfe von Senioren: Motive und Handlungsmuster bürgerschaftlichen Engagements Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Menschenwürde als heilige Ordnung
Titles in the series (40)
Konsum und Modernisierung: Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanzheitliches Leben: Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kontinuität romantischer Ideen: Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Weltraumfahrt Rating: 4 out of 5 stars4/5Liebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUltras: Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCampus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArt Unlimited?: Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreundschaft heute: Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlgorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNoise - Klang zwischen Musik und Lärm: Zu einer Praxeologie des Auditiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalyse des Islam Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken und Sein: Neue Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIslam, Aufklärung und Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratings