Ebook498 pages8 hours
Resonanz - Rhythmus - Synchronisierung: Interaktionen in Alltag, Therapie und Kunst
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Begriff der Resonanz - ursprünglich eine akustische Metapher - wird derzeit vielfach verwendet, um sprachliche und leibliche, aber auch psychologische und physikalische Prozesse zu beschreiben. Es geht um die Bedingungen dafür, dass etwas oder jemand in Schwingung versetzt wird, und darum, welche Rückkopplungen durch solches Mitschwingen in Interaktionssystemen erzeugt werden - letztlich: wie zwei Systeme einen gemeinsamen Rhythmus finden und sich synchronisieren.
Die Beiträge des Bandes fragen: Wie können Synchronisierungen und Desynchronisierungen sowie ihre Rhythmen wissenschaftlich erfasst werden? Resonanz erweist sich dabei als Konzept mit großer integrativer Kraft - sowohl zwischen den Forschungsrichtungen als auch zwischen Theorie und alltäglicher, therapeutischer und künstlerischer Praxis.
Die Beiträge des Bandes fragen: Wie können Synchronisierungen und Desynchronisierungen sowie ihre Rhythmen wissenschaftlich erfasst werden? Resonanz erweist sich dabei als Konzept mit großer integrativer Kraft - sowohl zwischen den Forschungsrichtungen als auch zwischen Theorie und alltäglicher, therapeutischer und künstlerischer Praxis.
Related to Resonanz - Rhythmus - Synchronisierung
Titles in the series (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenen des Virtuosen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Gestalttherapie mit Gruppen: Handbuch für Ausbildung und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeilende Beziehung: Dialogische Gestalttherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Konzepte für die Musiktherapie: Spielend lösen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die systemische Soziale Arbeit mit Familien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Heilung bringt: Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Wildnis ist die Seele des anderen: Der Weg zur Gestalttherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Beratung schwuler Paare Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen: Das Praxisbuch zum Violet-Oaklander-Training Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGestalt begreifen: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRelationalität in der Gestalttherapie: Kontakt und Verbundenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSupervision mit größeren Gruppen und Teams Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychotherapieschulen und ihre Schlüssel-Ideen: Gründer, Stories, Extrakte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Angst vergeht, der Zauber bleibt: Therapeutisches Zaubern in Arztpraxen und Krankenhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen und Praxis der Soziotherapie: Richtlinien, Begutachtung, Behandlungskonzepte, Fallbeispiele, Antragsformulare Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychotherapie und Empowerment: Impulse für die psychosoziale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebendige Beziehungen: Beiträge der 16. GBP-Fachtagung 2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings